27.02.2013 Aufrufe

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

Gesellschaft<br />

Ein Tag im UNESCO-Weltkulturerbe <strong>Bamberg</strong><br />

<strong>Bamberg</strong> repräsentiert eine auf frühmittelalterlicher Grundstruktur<br />

entwickelte mitteleuropäische Stadt mit einem äußeren<br />

Erscheinungsbild, das wesentlich von der Barockzeit geprägt ist.<br />

1993 wurde <strong>Bamberg</strong> von der UNESCO mit dem Prädikat Welterbe<br />

ausgezeichnet. Anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Welterbkulturerbe<br />

wird <strong>Bamberg</strong> <strong>2013</strong> zentraler Veranstaltungsort des 9. UNESCO-<br />

Welterbetages.<br />

Erleben Sie einen ganzen Tag das Weltkulturerbe <strong>Bamberg</strong> in seiner<br />

einzigartigen Atmosphäre.<br />

<strong>Programm</strong><br />

9:30 - 11:00 Uhr in der <strong>VHS</strong>: Vortrag "Von der Bistumsgründung zum<br />

Weltkulturerbe"<br />

11:00 - 12:30 Uhr Führung: Die Inselstadt<br />

12:30 - 13:30 Uhr Mittagspause zur freien Verfügung<br />

13:30 - 15:30 Uhr Führung: Die Bergstadt<br />

15:30 - 16:30 Uhr St. Stephan: Orgelführung mit kleinem Orgelkonzert<br />

(Leitung: Dekanatskantorin Ingrid Kaspar)<br />

▶<br />

1009<br />

Freitag • 07.06.<strong>2013</strong> • 09:30 - 12:30 & 13:30 -<br />

16:30 Uhr<br />

Altes E-Werk, Tränkgasse 4, Raum 022 24,90 €<br />

Musik: Gustav Mahler - Prophet der Moderne (II)<br />

In vier Lektionen werden Grundfragen des Musikverständnisses erörtert.<br />

An ausgewählten Tonbeispielen und erläuternden Texten wird das<br />

Erkannte vertieft. Diskussionen sollen der persönlichen Stellungnahme<br />

Raum geben.<br />

Im zweiten Teil des Gustav Mahler-Zyklus stehen die rein instrumentalen<br />

Symphonien V, VI, VII und IX im Mittelpunkt der Betrachtung.<br />

Authentische Aussagen des Komponisten und bedeutender Interpreten<br />

vermitteln Wege zum Verständnis dieser komplexen Werke.<br />

Lektion I<br />

5. Symphonie - UA Köln 1904<br />

"Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand capiert sie" (Gustav<br />

Mahler), trotz der berühmt gewordenen Liebeserklärung im ,Adagietto'.<br />

Lektion II<br />

6. Symphonie in a-Moll (Die Tragische) - UA Essen 1905<br />

"Die Sechste ist gewiß die aggressivste seiner Symphonien, sie sollte<br />

die ,böse' genannt werden" (Wolf Rosenberg, 1996).<br />

Lektion III<br />

7. Symphonie in e-Moll (,Nachtwanderung') - UA Prag 1908<br />

"Der Musiker weiß nicht, welchen Weg er schreitet, aber er geht dem<br />

fernen Licht zu, - ob dies das ewig strahlende Gestirn oder ein lockendes<br />

Irrlicht ist!"(Gustav Mahler)<br />

Lektion IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!