27.02.2013 Aufrufe

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

Programm VHS Bamberg Frühjahr 2013 - Städtische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

394<br />

Studienfahrten<br />

▶<br />

8909 Samstag, 11.05.<strong>2013</strong><br />

Abfahrt: 07:30 Uhr, Postamt Ludwigstraße<br />

07:40 Uhr, P&R Platz Heinrichsdamm<br />

Rückkunft: ca. 21:00 Uhr 42,00 €<br />

Das Museum der bayerischen Könige und die Wieskirche<br />

Seit September 2011 bereichert ein Museum die ,poetischen<br />

Zufluchtsorte' Hohenschwangau und Neuschwanstein: Das ,Museum der<br />

bayerischen Könige', das nicht nur durch seine Lage am Alpsee mit<br />

Bergpanorama beeindruckt, sondern auch in seinen Ausstellungstücken<br />

und deren Präsentation. Es ist dem Hause Wittelsbach und seiner<br />

Geschichte gewidmet. Der besondere Akzent der Ausstellung liegt<br />

auf dem 19. Jahrhundert, der Königszeit, v.a. König Maximilian II.<br />

und seinem Sohn, König Ludwig II., aber auch den Entwicklungen in<br />

Kunst, Technik und Gesellschaft im Zusammenspiel mit der Monarchie.<br />

Eine Führung durch Schloss Neuschwanstein steht als nächstes auf<br />

dem <strong>Programm</strong>, es bleibt aber auch noch Zeit für einen Spaziergang<br />

am Alpsee, zur Marienbrücke oder zum Schloss Hohenschwangau.<br />

Die Rückfahrt führt uns zu der nahegelegenen Wallfahrtskirche<br />

zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, dir als Meisterwerk und<br />

Höhepunkt des bayerischen Rokoko in die Liste des UNESCO-Welterbes<br />

aufgenommen ist.<br />

▶<br />

8911 Samstag, 06.07.<strong>2013</strong><br />

Abfahrt: 06:30 Uhr, Postamt Ludwigstraße<br />

06:40 Uhr, P&R Platz Heinrichsdamm<br />

Rückkunft: ca. 21:00 Uhr 54,00 €<br />

Quedlinburg<br />

Die wahrscheinlich schönste Stadt in Sachsen-Anhalt, wurde Quedlinburg<br />

genannt. Im Ringer der mittelalterlichen Stadtmauer erstrecken sich<br />

verwinkelte Gassen und kleine Plätze mit über tausend Fachwerkhäusern<br />

aus sechs Jahrhunderten, die über die Zeiten unversehrt blieben.<br />

1994 wurde dieses romantische Ensemble in die UNESCO-Liste des<br />

Weltkulturerbes aufgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!