02.06.2013 Aufrufe

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer Betriebswirt Arno Schneider<br />

Kennzeichen und Umsatzwirkung der wichtigsten Promotionsmethoden sowie rechtliche<br />

Beschränkungen:<br />

Promotionsmethoden<br />

Produktproben Kurzzeitige Probenverteilung<br />

des geförderten<br />

Produkts an der Haustüre<br />

in Geschäften oder<br />

auf Anforderung des<br />

Verbrauchers<br />

Sonderpreise Preisvorteile für den<br />

Verbraucher durch<br />

Großverpackungen,<br />

Sonderangebote, Wertgutscheine,<br />

Boni, Treuerabatte,<br />

Rabattmarken,<br />

usw.<br />

Zugaben Vergabe von Waren,<br />

Gutscheinen usw. beim<br />

Kauf des geförderten<br />

Produktes<br />

Gewinnspiele Der Produktkauf<br />

schließt die Teilnahme<br />

an einem Wettbewerb<br />

und die Chance eines<br />

Gewinns ein<br />

Persönlicher Verkauf<br />

Merchandising-<br />

Maßnahmen<br />

Publicity-<br />

Maßnahmen<br />

Kennzeichen Umsatzwirkung Rechtslage<br />

Demonstration und Verkauf<br />

des Produktes<br />

durch Propagandisten,<br />

Passantenwerber sowie<br />

auf privaten oder öffentlichen<br />

Verkaufsparties<br />

Besondere Plazierung<br />

und Hervorhebung des<br />

geförderten Produktes<br />

am Verkaufsort (PoP -<br />

Point of Purchase)<br />

durch Displays, Diaeinsatz<br />

u.a.m.<br />

Das geförderte Produkt<br />

wird durch Veranstaltungen,<br />

Auftritte von<br />

Idolen usw. der Öffentlichkeit<br />

nahegebracht<br />

Wirkungsvoll bei bisherigen<br />

Nichtkäufern und<br />

bei Einführung neuer<br />

Produkte<br />

Steile Umsatzsteigerungen<br />

erfahrungsgemäß<br />

ab mindestens 13 %<br />

Preisermäßigung.<br />

Nur kurzfristiger Umsatzanstieg<br />

Durchschnittliche Umsatzerfolge<br />

ohne langfristige<br />

Wirkung<br />

Schnelle Umsatzanstiege,<br />

aber kurzfristig (Erfahrungswert:<br />

bis 30 %<br />

Umsatzanstieg in der<br />

ersten Laufwoche)<br />

Gute Umsatzerfolge,<br />

aber nur kurzfristig<br />

Spitzenwert: Umsatzsteigerungen<br />

bis 300 %.<br />

Nach amerikanischen<br />

Erfahrungen Umsatzsteigerungen<br />

von<br />

durchschnittlich 41 bis<br />

46 %<br />

Nur indirekter Einfluß<br />

auf den Verkaufserfolg<br />

Die Größe der Probe<br />

muß tatsächlich zur Erprobung<br />

notwendig sein,<br />

andernfalls unlauterer<br />

Wettbewerb<br />

Höhe des Rabatts gesetzlich<br />

eingeschränkt.<br />

Handelsüblichkeit wird<br />

vorausgesetzt. Sonderangebote<br />

unterliegen<br />

besonderen Vorschriften.<br />

Der Wert der Zugabe<br />

unterliegt gesetzlichen<br />

Beschränkungen<br />

Produktkauf als Voraussetzung<br />

zur Teilnahme<br />

am Wettbewerb ist in<br />

der BRD<br />

gesetzwidrig<br />

Passantenwerbung verstößt<br />

- nach deutschem<br />

Recht - gegen die guten<br />

Sitten und ist daher unzulässig<br />

Keine Probleme<br />

Werbegeschenke dürfen<br />

mit dem Produktkauf<br />

nicht gekoppelt sein.<br />

<strong>Absatzwirtschaft</strong> Seite 104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!