02.06.2013 Aufrufe

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technischer Betriebswirt Arno Schneider<br />

1.4.2 Marktformbedingte Gesetzmäßigkeiten in der Preisbildung<br />

Angebots- und Nachfragefunktionen<br />

Angebots- und Nachfragefunktionen sind Marktrealisationfunktionen. Sie zeigen den Zusammenhang<br />

zwischen Aktionen von Anbietern (bzw. Nachfragern) und Reaktionen von<br />

Nachfragern (bzw. Anbietern).<br />

Aktionen der Anbieter:<br />

- Einsatz der absatzpolitischen Instrumente<br />

Reaktionen der Nachfrager:<br />

- Umfang der getätigten Käufe<br />

Im Umkehrschluß der Aktionen bzw. Reaktionen ergeben sich<br />

Aktionen der Nachfrager:<br />

- Artikulierung von Kaufwünschen<br />

Reaktionen der Anbieter:<br />

- Umfang der getätigten Verkäufe<br />

Preispolitik<br />

Preise steigen bei Kostendruck und Preise sinken bei Wettbewerbsdruck. Die Gefahr bei<br />

dieser „Kosten-Preis-Schere“ liegt darin, daß im ungünstigsten Fall der Marktpreis gerade<br />

mal die Kosten deckt. Eine Preispolitik ist in solchen Fällen nicht möglich.<br />

Zusammenhang zwischen Preisforderung und absetzbarer Menge:<br />

Hier besteht ein funktionaler Zusammenhang, das heißt der Mengenabsatz ist zunehmend<br />

bei sinkenden Preisen und abnehmend bei steigenden Preisen.<br />

Formen der Preisbildung:<br />

ΠFrei kalkulierbare Preise<br />

Im Bereich der Einzelfertigung<br />

ΠVerbindliche Preise (Listenpreise)<br />

Die Erzeugnisse werden in der Regel in Serienfertigung hergestellt<br />

ΠRichtpreise (oder auch empfohlener Verkaufspreis)<br />

Form der Preisbildung zwischen Hersteller und Händler<br />

ΠGebundener Preis (Preisbildung der 2. Hand)<br />

Auch vertikale Preisbildung genannt. War erlaubt bis 31.12.1973 (Kartellnovelle<br />

vom 6. August 1973). Diese Preisbindung galt als typische Preisform bei Markenartikeln.<br />

<strong>Absatzwirtschaft</strong> Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!