02.06.2013 Aufrufe

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer Betriebswirt Arno Schneider<br />

Beispiel:<br />

bisherige Menge x0 = 40<br />

bisheriger Preis p0 = 60,- DM<br />

neue Menge x1 = 41<br />

neuer Preis p1 = 59,50 DM<br />

Der zusätzliche Erlös der Einheit Nr. 41 (Grenzerlös) beträgt nun aber nicht 59,50 DM<br />

sondern:<br />

Preis der Einheit Nr. 41 59,50 DM<br />

- Erlösminderung der übrigen 40 Einheiten (40 x 0,50 DM) - 20,00 DM<br />

= Grenzerlös der Einheit Nr. 41 = 39,50 DM<br />

Da der Grenzerlös der Steigung des Gesamterlöses entspricht, wird er null, wenn der<br />

Gesamterlös nicht mehr weiter ansteigt, wenn er also sein Maximum erreicht. Dies ist der<br />

Fall, bei der halben Sättigungsmenge.<br />

Der Grenzerlös wird negativ, wenn die Erlösfunktion wieder abfällt:<br />

bisherige Menge x0 = 100<br />

bisheriger Preis p0 = 30,- DM<br />

neue Menge x1 = 101<br />

neuer Preis p1 = 29,50 DM<br />

Preis der Einheit Nr. 101 29,50 DM<br />

- Erlösminderung der übrigen 100 Einheiten (100 x 0,50 DM) - 50,00 DM<br />

= Grenzerlös der Einheit Nr. 101 - 20,50 DM<br />

Die Grenzkosten entsprechen der Steigung der Gesamtkostenfunktion. Bei einer linearen<br />

Gesamtkostenfunktion<br />

K(x) = 1.000 + 20 · x<br />

betragen die Grenzkosten einheitlich K’ = 20,- DM (Fixkosten betragen 1.000,- DM).<br />

<strong>Absatzwirtschaft</strong> Seite 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!