02.06.2013 Aufrufe

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer Betriebswirt Arno Schneider<br />

Außerdem ist denkbar, daß der hohe Preis im Ort A über kurz oder lang Konkurrenten<br />

anlockt. Dann würde die Mineralöl AG ihre regionale Monopolstellung verlieren.<br />

Zeitliche Preisdifferenzierung<br />

Die Reisegesellschaft Holiday vermietet im Badeort Tossa, an Spaniens Costa Brava, Ferienwohnungen.<br />

Der Ort bietet von Ende April bis Anfang Oktober in der Regel Sonne<br />

und angenehme Badetemperaturen. Aber nur in den Monaten Juli und August ist der Ort<br />

von Touristen überlaufen. In diesen Monaten sind in den meisten westeuropäischen Ländern<br />

Schulferien. Dann werden die kleinen Badebuchten von Spaniern, Deutschen, Franzosen<br />

und Engländern eng besetzt. Die Hotels und Ferienwohnungen sind ausgebucht. In<br />

diesen Monaten können nicht alle Interessenten für Ferienwohnungen unserer Reisegesellschaft<br />

bedient werden. In den Monaten April / Mai und September / Oktober bleiben<br />

hingegen Wohnungen der Reisegesellschaft oft unvermietet.<br />

Problem:<br />

Soll der Mietpreis einer Ferienwohnung nach der Jahreszeit unterschiedlich festgesetzt<br />

werden ?<br />

Vorteile der zeitlichen Preisdifferenzierung:<br />

Setzt die Reisegesellschaft den Mietpreis in den Monaten April / Mai und September /<br />

Oktober niedriger als in den Hochsommermonaten, veranlaßt sie Personen ohne schulpflichtige<br />

Kinder, außerhalb der Schulferien Urlaub zu machen. Somit ist die zeitliche<br />

Preisdifferenzierung der Versuch, die in bestimmten Monaten auftretende Überhangnachfrage<br />

(Nachfrage ist größer als das Angebot) auf die Monate mit Angebotsüberhang<br />

(Nachfrage ist geringer als das Angebot) zu verlagern. So könnten die Ferienwohnungen<br />

für eine längere Zeit im Jahr vermietet und insgesamt eine höhere Jahresmiete erzielt<br />

werden.<br />

Risiken der zeitlichen Preisdifferenzierung:<br />

Das Ziel der zeitlichen Preisdifferenzierung wird nicht in jedem Falle erreicht. Personen<br />

mit schulpflichtigen Kindern können durch den niedrigeren Vorsaison- oder Nachsaisonpreis<br />

nicht veranlaßt werden, außerhalb der Schulferien zu buchen. Viele Personen ohne<br />

schulpflichtige Kinder bevorzugen ohnehin die Monate April / Mai oder September / Oktober<br />

als Reisemonate. Sie würden dann auch einen höheren Mietpreis akzeptieren. Sind<br />

die Verhaltensweisen der Urlauber relativ verfestigt, ist auch die Elastizität der Nachfrage<br />

auf Preisveränderungen gleich Null, dann wird die zeitliche Preisdifferenzierung zu insgesamt<br />

geringeren Jahresmieteinnahmen führen, ohne daß eine zeitliche Verlagerung der<br />

Nachfrage eintritt.<br />

<strong>Absatzwirtschaft</strong> Seite 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!