02.06.2013 Aufrufe

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technischer Betriebswirt Arno Schneider<br />

Direkt-Werbung<br />

Erfassung der potentiellen Abnehmer in Form von Namen- und Adressenkarteien. Dies<br />

war ursprünglich eine Domäne der Adressenverlage.<br />

Der Vorteil liegt darin, daß die Vertriebskosten effizient überwacht werden können.<br />

Beispiel:<br />

Ziel Der Absatz des Produktes A soll direkt an den Endverbraucher erfolgen.<br />

Vorgehen Es wird ein Werbebrief mit Rückantwortkarte versandt.<br />

Vorteil Nachfolgende Kundenbesuche sind effizienter, da durch die Rückantwort<br />

schon eine Vorauswahl getroffen wurde.<br />

Werbesubjekt (Zielgruppe)<br />

Im Mittelpunkt stehen hierbei immer auch die Fragen der Zielgruppenerweiterung oder<br />

der Zielgruppenveränderung.<br />

Der Werbestreuverlust:<br />

verfehlte<br />

Zielgruppe<br />

Werbegemeinte Streuverlust<br />

Werbeerfüller<br />

Kaufentscheidung<br />

ohne Werbekontakt<br />

Werbeberührte bzw. Werbebeeindruckte<br />

Werbeerfüller<br />

Kaufentscheidung<br />

wegen(oder trotz)<br />

der Werbung unerwartete<br />

Werbeerfüller<br />

Nur in Ausnahmefällen (z.B. bei der Einzelumwerbung) gelingt es, alle Werbegemeinten<br />

und nur diese mit der Werbung tatsächlich zu erreichen. Die Personen, die mit der Werbung<br />

kontaktiert werden, können als Werbeberührte bezeichnet werden.<br />

Soweit die Werbegemeinten nicht erreicht werden, läßt sich sagen, daß die Werbung die<br />

Zielgruppe verfehlt. Ein Teil dieser nicht erreichten Werbesubjekte kann dennoch die gesetzten<br />

Werbeziele erfüllen, also z.B. sich zum Kauf der beworbenen Produkte entschließen<br />

(Werbeerfüller ohne Werbekontakt).<br />

Nur ein Teil der durch Werbung erreichten Zielgruppe wird zu Werbeerfüllern mit Werbekontakt.<br />

Auf der anderen Seite werden regelmäßig Personen von der Werbung berührt,<br />

die nicht zur Zielgruppe gehören. Soweit diese nicht unerwartet doch zu Werbeerfüllern<br />

werden (fehlerhafte Zielgruppenbestimmung), stellen sie einen Werbestreuverlust dar.<br />

Dieser bedeutet in der Regel auch einen ökonomischen Verlust, da sich die Kosten der<br />

Werbung innerhalb eines Mediums überwiegend nach der Anzahl der Werbekontakte<br />

richten.<br />

<strong>Absatzwirtschaft</strong> Seite 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!