02.06.2013 Aufrufe

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer Betriebswirt Arno Schneider<br />

2.2 Werbung<br />

2.2.1 Wesen und wirtschaftliche Bedeutung der Werbung<br />

Neben Verkaufsförderung und Public Relations ist die Absatzwerbung das bedeutendste<br />

Marketing-Instrument der Kommunikationspolitik.<br />

Ein altes Sprichwort lautet: „Es muß werben, wer nicht will verderben.“ Diese Erkenntnis<br />

hat sich offenbar auf breiter Front durchgesetzt, denn in den letzten beiden Jahrzehnten<br />

sind die Webeaufwendungen in der BRD kontinuierlich gestiegen. Die potentiellen Käufer<br />

werden immer häufiger und intensiver durch die Werbeappelle von Produzenten und<br />

Handel angesprochen. Aber „es dürfte ... kaum einen Bereich geben, in dem so viel dilettantische<br />

Kritik geübt wird wie auf dem Gebiet der Werbung.“ (W. Bongard)<br />

Viele sehen in der Werbung die „geheimen Verführer“, die „Manipulation der Käufer“ oder<br />

das „Opium des Kapitalismus“, mit deren Hilfe die potentiellen Käufer zum willenlosen<br />

Werkzeug der Unternehmer gemacht werden können. Die Kritik gipfelt in Werbeverboten<br />

für bestimmte Produktgruppen oder einer generellen Werbesteuer für sämtliche Werbemedien.<br />

Es scheint, daß die Kritiker hier die Werbung schlagen, in Wirklichkeit aber das<br />

Wirtschaftssystem meinen.<br />

Bevor dieses Kommunikationsmittel näher erörtert werden kann, ist eine klare Begriffserklärung<br />

unerläßlich. Bei den älteren Definitionsversuchen wird Werbung meist als eine<br />

„Form der Beeinflussung“ (R. Seyffert und K.C. Behrens) verstanden. Diese Begriffsbestimmung<br />

befriedigt nicht, weil sie den finalen Zweck der Werbung überbetont. Es wird<br />

nicht bestritten, daß Werbung beeinflussen kann und soll; aber wenn Werbung<br />

beeinflußt, dann nur als integraler Bestandteil im Rahmen des gesamten Marketing-Mix.<br />

Das typische Merkmal der Absatzwerbung ist nicht die Beeinflussung, sondern die Informationsübermittlung<br />

über die Existenz und Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen.<br />

Dabei werden zweifellos nicht nur rationale und sachliche, sondern häufig auch<br />

emotionale und einseitige Informationen vermittelt. Das Verwerfliche ist demnach erst<br />

dort zu sehen, wo eine gewollte Irreführung der potentiellen Käufer oder ein diesbezüglicher<br />

dolus eventualis (bedingter Vorsatz) vorliegt. Daher verstehen wir unter Werbung die<br />

Kommunikation von rationalen und emotionalen Informationen über Existenz und Eigenschaften<br />

von Produkten.<br />

Aufgabe der Absatzwerbung:<br />

Den potentiellen Käufer über das Produkt zu informieren.<br />

Ziel der Absatzwerbung:<br />

Eine zweckgebundene Information im Sinne des Herstellers oder Vertreibers zu verbreiten.<br />

Der Hersteller bestimmt im allgemeinen den Inhalt der Werbebotschaft. Dabei wird er<br />

darauf achten, daß er positive Aussagen verstärkt und negative Aussagen abgeschwächt<br />

oder gegebenenfalls sogar unterdrückt übermittelt.<br />

Bei der Werbung handelt es sich um eine bewußt einseitige Information.<br />

<strong>Absatzwirtschaft</strong> Seite 106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!