02.06.2013 Aufrufe

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

Absatzwirtschaft - ABC Marketingpraxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technischer Betriebswirt Arno Schneider<br />

1.7 Absatzkontrolle<br />

1.7.1 Methoden der Absatzkontrolle<br />

Definition der Absatz- bzw. Marketingkontrolle<br />

Unter Kontrolle soll generell der Soll-Ist-Vergleich mit einer Analyse der Abweichungen<br />

verstanden werden.<br />

Marketing- oder Absatzkontrolle ist die systematische und kritische und vor allen Dingen<br />

unvoreingenommene Prüfung und Beurteilung der grundlegenden Ziele und Politik des<br />

Marketing.<br />

Durch die Absatzkontrolle wird eine Rückkoppelung im Prozeß der Marketingplanung und<br />

gegebenenfalls einer Anpassung der vorgelagerten Entscheidungen, wie<br />

ΠZiele<br />

ΠStrategien<br />

ΠMarketing-Mix<br />

erreicht.<br />

Aufgaben und Formen der Absatzkontrolle:<br />

Die Absatzkontrolle hat prognostische und diagnostische Funktionen zu erfüllen.<br />

Je größer die Zahl der Produkte und Produktlinien ist, je mehr Personen im Gebiet des<br />

Absatzes tätig sind, desto notwendiger wird ein umfassendes Kontrollsystem.<br />

Darüber hinaus bringt die Kontrolle größere Sicherheit, da jede Planung eine Ungewißheit<br />

enthält, ob<br />

- die Annahmen richtig waren<br />

- die Zielwirkungen richtig geschätzt wurden<br />

- die geplanten Mittel verfügbar sind<br />

- die Beteiligten den Plan respektieren<br />

Methoden der Absatzkontrolle<br />

Der Kontrollprozeß gliedert sich in die Abschnitte<br />

ΠErfassung<br />

ΠAufbereitung<br />

ΠInterpretation<br />

ΠBerichterstattung<br />

Dabei sind fünf Schritte zu unterscheiden:<br />

1. Ökonomische und psychographische Kontrollgrößen auswählen<br />

2. Bestimmung von Toleranzgrößen und Bandbreiten<br />

3. Auswertung interner Statistiken (Absatz- und Kostenstatistiken)<br />

4. Soll-Ist-Vergleich und Analyse der Abweichungsursachen<br />

5. Nach Aufdeckung der Ursachen, Maßnahmen zur Beseitigung der Störungen ergreifen.<br />

<strong>Absatzwirtschaft</strong> Seite 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!