16.10.2013 Aufrufe

Personenwagen-Lenkende und -Mitfahrende - BfU

Personenwagen-Lenkende und -Mitfahrende - BfU

Personenwagen-Lenkende und -Mitfahrende - BfU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.12 Fahrverhalten: Verzicht auf Tagfahrlicht<br />

2.12.1 Ausgangslage <strong>und</strong> Verbreitung<br />

Durch das Einschalten des Lichts können die Verkehrsteilnehmenden<br />

einander schneller erkennen<br />

<strong>und</strong> Distanz <strong>und</strong> Geschwindigkeit besser einschätzen.<br />

Dadurch erhöht sich die Strassenverkehrssicherheit.<br />

Am 1. Januar 2002 ist die Soll-Vorschrift<br />

zu Fahren mit Licht am Tag in Kraft getreten<br />

(Art. 31 Abs. 5 VRV). Sie gilt für alle Motorfahrzeuge.<br />

Die Soll-Vorschrift hat lediglich empfehlenden<br />

Charakter. Dementsprechend wird die Missachtung<br />

nicht sanktioniert. Die Einschaltquote bei <strong>Personenwagen</strong><br />

bei schöner Witterung (hell <strong>und</strong> sonnig,<br />

höchstens leicht bewölkt) lag 2001 bei 11 %, stieg<br />

in den nachfolgenden Jahren kontinuierlich an <strong>und</strong><br />

erreichte 2008 55 %. Es gibt jedoch erhebliche<br />

Unterschiede bei den Einschaltquoten der <strong>Personenwagen</strong><br />

nach Sprachregion. Während sie in der<br />

Deutschschweiz bei 59 % lag, erreichte sie in der<br />

Romandie nur 33 % <strong>und</strong> im Tessin 43 %.<br />

2.12.2 Gefahrenpotenzial <strong>und</strong> Unfallrelevanz<br />

Zahlreiche Studien belegen, dass die Anzahl der<br />

Kollisionen am Tag dank des Fahrens mit Licht am<br />

Tag reduziert werden können [78–80]. Die grössten<br />

Sicherheitseffekte wurden bei den Todesfällen<br />

gef<strong>und</strong>en. Es wird aber vermutet, dass die externe<br />

Validität dieser Studien nicht unbedingt gegeben<br />

ist. Der Effekt des Fahrens mit Licht am Tag hängt<br />

u. a. von der Umgebungsbeleuchtung, dem Breitengrad<br />

<strong>und</strong> den Wetterbedingungen ab. In<br />

Deutschland wurde ermittelt, dass durch eine obligatorische<br />

Einführung des Fahrens mit Licht am<br />

Tag die Anzahl der verletzen PW-Insassen um 3 %<br />

reduziert werden könnte [79]. In der Untersuchung<br />

von Elvik et al. [78] ist der Effekt eines Obligatoriums<br />

des Fahrens mit Licht am Tag noch höher:<br />

-10 % Unfälle mit Verletzten bei frontalen <strong>und</strong><br />

seitlichen Kollisionen von <strong>Personenwagen</strong>.<br />

Für die Schweiz liegen keine Ergebnisse über die<br />

Unfallrelevanz von Fahren mit bzw. Verzicht auf<br />

Tagfahrlicht vor.<br />

2.12.3 Risikobeurteilung<br />

Die Risikobeurteilung des Fahrverhaltens bezüglich<br />

des Verzichts auf Tagfahrlicht wird in Tabelle 21<br />

dargestellt.<br />

Tabelle 21<br />

Risikobeurteilung: Fahrverhalten. Verzicht auf Tagfahrlicht<br />

Risikofaktor Verbreitung Gefahrenpotenzial<br />

Unfallrelevanz<br />

Verzicht auf<br />

Tagfahrlicht<br />

*** * *(*)<br />

* sehr gering / ***** sehr gross<br />

bfu-Sicherheitsdossier Nr. 07 Risikofaktoren (Autoren: Y. Achermann-Stürmer, G. Scaramuzza) 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!