05.11.2013 Aufrufe

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Region hatte seit September verstärkte Angriffstätigkeit serbischer Verbände von<br />

Osten und Westen auf die Enklave Bihac zur Folge. In Zentralbosnien konnten<br />

gegenüber den Serben nur kleinräumige Erfolge verzeichnet werden, insgesamt<br />

zeichnete sich aber ab, daß die Serben aufgrund der angespannten<br />

Versorgungslage nur mehr bedingt in der Lage waren, auf die bosnischen Offensiven<br />

ausreichend rasch durch die Verlegung von Verbänden, schweren Waffen und<br />

Munition zu reagieren. Allgemein wurde nach der Ablehnung des Friedensplanes der<br />

Kontaktgruppe mit weiteren Waffengängen gerechnet. Das härtere Vorgehen der<br />

UNPROFOR und der NATO gegen serbische Stellungen <strong>als</strong> Antwort auf<br />

zunehmende serbische Provokationen und Übergriffe - die nächsten NATO-<br />

Luftangriffe, auf die unten einzugehen sein wird, erfolgten am 22.9. - veranlaßte<br />

Mladic am 23.9., Vergeltungsmaßnahmen gegen die „Besatzungstruppe”<br />

anzukündigen. 382<br />

Im Zuge der Eskalation der Kampfhandlungen in Sarajevo kamen die UNPROFOR<br />

und auch die NATO nun zunehmend zwischen die Fronten. Die direkten Angriffe auf<br />

die UN-Einheiten häuften sich, Behinderungen und Festsetzungen waren bereits die<br />

Regel. Am 20.9. hatte ein französisches Kontingent zurückgeschossen und 40<br />

Granaten auf eine serbische Stellung abgefeuert. Am 22.9. war es nach einem<br />

wiederholten Angriff auf französische UN-Einheiten zum fünften Luftangriff von<br />

NATO-Kampfflugzeugen auf serbisches Kriegsgerät gekommen. Nach einer<br />

entsprechenden Warnung war einer leerer serbischer Panzer innerhalb der<br />

Verbotszone Sarajevo zerstört worden. 383<br />

Die NATO Press Release (94) 90, 22 September 1994 gibt eindeutig Vergeltung für<br />

den serbischen Angriff <strong>als</strong> Motiv an: “Following a Bosnian-Serb attack against a<br />

French Armoured Personnel Carrier (APC) today near Sarajevo, NATO aircraft<br />

attacked a Bosnian-Serb tank which was within the 20-kilometer Exclusion Zone<br />

around Sarajevo. The attack was carried out by one US A10 and 2 Jaguars of NATO<br />

Operation Deny Flight around 18:20 Sarajevo time. The decision to attack was made<br />

after the UNPROFOR Force Commander, General Bertrand de Lapresle and Admiral<br />

Leighton W. Smith, CINCSOUTH, agreed it should be carried out in response to the<br />

attack on the UNPROFOR APC.” 384<br />

382 Ebenda. S. 636<br />

383 Ebenda. S. 637<br />

384 Internet: gopher://marvi n.nc3a.nato.int/00/yugo/pr90.94%09%09%2B<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!