05.11.2013 Aufrufe

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mutmaßliche Antwort auf jüngste erfolgreiche moslemische Offensiven würden sich<br />

zur Zeit geschätzt zwischen 3-5000 reguläre kroatische Soldaten in Bosnien<br />

aufhalten. Die HV versorge die bosnischen Kroaten mit Männern, Waffen und<br />

Ausrüstung. 335<br />

Doch nicht nur die Schwäche des HVO - dessen Einheiten ebenso wie die Moslems<br />

in Zentralbosnien zum Mittel der „ethnischen Säuberung” griffen 336 - war<br />

ausschlaggebend für den Vormarsch der moslemischen Einheiten vor allem in<br />

Zentralbosnien. Vor allem trugen Reorganisierungsmaßnahmen und eine straffere<br />

Führung, die nicht zuletzt durch personelle Veränderungen an der Führungsspitze<br />

herbeigeführt wurde, wesentlich zu einer effektiveren Kampfführung auf seiten der<br />

ABiH bei. Das Waffenembargo konnte offenbar eine hinreichende Versorgung der<br />

moslemischen Verbände mit leichter Infanteriebewaffnung nicht effektiv unterbinden,<br />

und in Teilbereichen wie Munition konnte auch eine bescheidene Eigenproduktion<br />

aufgebaut werden. Die in militärischen Verbänden organisierten und entsprechend<br />

ausgerüsteten muslimischen Soldaten dürften dennoch die Anzahl von rund 70.000<br />

bis maximal 100.000 trotz anderslautenden Meldungen nicht überschritten haben. 337<br />

Insbesondere aber war mit den militärischen Erfolgen auf moslemischer Seite leichter<br />

Optimismus aufgekommen. Vizepräsident Ejup Ganic hatte bereits im August 1993<br />

seine Landsleute zum Weiterkämpfen aufgefordert: „Wir müssen nur noch ein Jahr<br />

durchhalten, dann haben wir gewonnen.” 338<br />

Nicht nur in Bosnien, auch im Anfang 1992 nur partiell befriedeten Kroatien hatte sich<br />

die Lage im Laufe des Jahres 1993 drastisch verschärft: Das Jahr war von schweren<br />

Kämpfen zwischen der kroatischen Armee und den Krajina-Serben geprägt. Die<br />

Kämpfe eskalierten im September 1993, <strong>als</strong> es um die Kontrolle der für Dalmatien<br />

strategisch so wichtigen Maslenica-Brücke, den Flughafen von Zadar und den<br />

Peruca-Staudamm nördlich von Split ging. Nach schweren Kämpfen war es der<br />

kroatischen Armee gelungen, die drei Ziele unter ihre Kontrolle zu bringen - drei<br />

besetzte Dörfer in der Krajina mußte sie aber wieder räumen. Sie wurde nominell in<br />

die Obhut der UNPROFOR-Truppen übergeben - de facto kam dies einer Rückgabe<br />

335 UNPROFOR. Internet: http://ralph.gmu.edu/cfpa/peace/unrpofor_un.html<br />

336 Noel Malcolm, Appease with dishonor. The truth about the Balkans. In: Foreign Affairs,<br />

November/December 1995. S.149<br />

337 ÖMZ 2/1994. S. 172<br />

338 Wirtschaftswoche 34/1993. S. 12<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!