05.11.2013 Aufrufe

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dienen sollten, beobachtet. 134 Am 5.10. wurden die letzten Soldaten der JNA sowie<br />

rund 150 Militärfahrzeuge über den Hafen Koper nach Montenegro verschifft (etwa<br />

64 M-84 und 60 T-54- Panzer, schwere Waffen und Munition verblieben bis zur<br />

endgültigen Teilungsbilanz zwischen Slowenien und der Armee in den Militärbasen<br />

Vrhnika, Cerkelje und Mackovci in Slowenien). 135 Die JNA beasichtigte, mit dem<br />

ganzen Gerät in die besetzten Regionen Kroatiens abzuziehen, um die dort<br />

stehenden und vielfach bereits bedrängten eigenen Verbände zu verstärken.<br />

Kroatien forderte gleichzeitig den Rückzug der JNA aus ganz Kroatien bzw. wollte<br />

einem Rückzug nur der Soldaten, nicht aber des Geräts zustimmen. 136<br />

Mit der neuerlichen Übernahme zahlreicher JNA-Kasernen hatte die Kroatische<br />

Armee ihr Waffenarsenal weiter aufgefüllt. Mit der Übernahme der Kasernen des<br />

Korps Varazdin sollen angeblich 150 bis 185 gepanzerte Fahrzeuge und<br />

Kampfpanzer erbeutet worden sein. An zahlreichen Frontabschnitten wurden nun<br />

statt der regionalen politischen Führer Berufsoffiziere <strong>als</strong> Kommandaten eingesetzt,<br />

was zur weiteren strukturellen Konsolidierung der Streitkräfte beitrug. Bis zum<br />

„Waffenstillstand” am 8.10.1991 - der zu keinem nennenswerten Abflauen der<br />

Kampfhandlungen führte - konnte die Bundesarmee zwar bedeutende<br />

Geländegewinne machen und weite Teile Dalmatiens und Slawoniens vom<br />

kroatischen Kernland trennen, es gelang aber wiederum vorläufig nicht, eine der<br />

größten Städte einzunehmen. 137<br />

Eine der Hauptursachen hierfür ist sicher in der mangelhaften Kampfkraft der JNA-<br />

Verbände zu suchen. Die eingezogenen jungen Reservisten - Angaben serbischer<br />

Ärzte zufolge war die Mehrzahl der JNA-Verwundeten nicht älter <strong>als</strong> 19 oder 20<br />

Jahre 138 - wurden häufig <strong>als</strong> „Freiwillige” bezeichnet, die meist völlig unvorbereit in<br />

den Kampf geschickt wurden, was zu massenhaften Desertionen führte. Da bis<br />

Anfang September sich weder Serbien noch die JNA formell im Kriegszustand<br />

befanden und auch offiziell keine allgemeine Mobilmachung verfügt worden war,<br />

hatte die Armee kaum eine legistische Handhabe gegen Deserteure, was sich mit<br />

der offiziellen Teilmobilmachung vom 3.10.1991 allerdings änderte. Nach einer<br />

134 Jan Willem Honig, Norbert Both, Srebrenica. Der größte Massenmord seit dem Zweiten<br />

Weltkrieg. Deutsche Ausgabe (München 1997) 114<br />

135 ÖMZ 1/1992. S. 28<br />

136 ÖMZ 1/1992. S. 29<br />

137 ÖMZ 1/1992. S. 32<br />

138 PROFIL 44/1991. S. 94<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!