05.11.2013 Aufrufe

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI.I. Operation „Deny flight” und Interventionsoptionen von<br />

USA und NATO, Oktober 1992 - Winter 1994<br />

An dieser Stelle gilt es, den Weg der US-geführten NATO in die direkte Involvierung<br />

in den bosnischen Krieg zu skizzieren. Dabei muß in das Jahr 1992 zurückgegriffen<br />

werden.<br />

“On 16 October 1992, NATO forces began monitoring flights in the airspace of<br />

Bosnia-Herzegovina in NATO Operation SKY MONITOR. This was in response to<br />

UNSCR 781 which requested member states to assist UNPROFOR to monitor the<br />

ban on military flights in that airspace. Monitoring was carried out by NAEW aircraft<br />

which were already involved in the naval monitoring and subsequent embargo<br />

operations in the Adriatic. (...) The UN assessed that more than 500 flights violated<br />

the ban during the period 16 October 1992 to April 1993.” 307<br />

“On 10 November, the Security Council adopted its resolution 786 (1992) authorizing<br />

the expansion of UNPROFOR’s strength by 75 military observers to enable it to<br />

monitor airfields in Bosnia and Herzegovina, Croatia and the Federal Republic of<br />

Yugoslavia (Serbia and Montenegro).” 308<br />

Um den 20.3. 1993 schlossen die Planungsstäbe der NATO ihre Vorbereitungen zur<br />

Überwachung des Flugverbotes ab, parallel dazu liefen die Vorbereitungen zum<br />

Einsatz einer Friedenstruppe, die den dam<strong>als</strong> ausgearbeiteten Vance-Owen-Plan<br />

realisieren sollte. Am 2.4. beschloß der NATO-Rat definitiv, die von der UNO<br />

angeordnete Flugverbotszone über Bosnien-Herzegowina zu überwachen. Am 7.4.<br />

ordnete der Militärausschuß der NATO an, mit „Phase zwei” des Einsatzplanes zu<br />

beginnen. Demzufolge hatten die vorgesehenen Kampfflugzeuge innerhalb von 72<br />

Stunden auf die entsprechenden Einsatzflugplätze in Italien zu verlegen und mit<br />

Demonstrations- und Übungsflügen zu beginnen. Gleichzeitig wurde der NATO-Rat<br />

ersucht, den Eintritt in „Phase drei“ des Einsatzplanes freizugeben, die Patrouillen<br />

über dem bosnischen Luftraum vorsah, um serbische Luftraumverletzer abzudrängen<br />

oder zur Landung zu zwingen. Am 12.4. begann planmäßig „Phase drei”, der<br />

Einsatz. Die Operationsplanung stützte sich auf die integrierte Kommandostruktur<br />

der NATO. Der Oberbefehlshaber Europa, General Shalikashvili, übertrug die<br />

Verantwortung für die Operationsführung dem Befehlshaber der NATO in Südeuropa<br />

(CINCSOUTH), dem amerikanischen Admiral Boorda. 309<br />

307<br />

IFOR-Final Factsheet Operation Deny Flight, 21 December 1995. Internet:<br />

http://www.nato.int/ifor/general/fs-fin.htm<br />

308 United Nations Protection Force/Background. Internet:<br />

http://ralph.gmu.edu/cfpa/peace/unprofor_un.html<br />

309 ÖMZ 4/1993. S. 317<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!