05.11.2013 Aufrufe

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

Download als PDF - Raphael Draschtak

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Phase des Kroatien-Krieges eine Generalmobilmachung durchführen wollte, was<br />

nicht funktionierte. Um die Zahl an Soldaten zu erhöhen, wurden serbische und<br />

montenegrinische TO-Rekruten, die gesetzlich eigentlich nur in ihren<br />

Heimatrepubliken hätten stationiert werden dürfen, 1991 nichtwissend <strong>als</strong><br />

„Freiwillige” an die Front in Kroatien geschickt. 144<br />

Nicht zuletzt aufgrund der beschränkten Personalressourcen hatte die Armee fast<br />

zwangsläufig kaum eine andere Möglichkeit, <strong>als</strong> auf die eigene Überlegenheit bei<br />

schweren Waffen zu bauen. Die meisten Opfer und die meiste Zerstörung in<br />

Slowenien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina wurden in der Folge auch durch<br />

Mehrfachraketenwerfer, Haubitzen, Panzer, Marinegeschütze, Fliegerbomben und<br />

Raketen hervorgerufen. Die Bundeseinheiten setzten dennoch nicht ihre gesamte<br />

Feuer- und Zerstörungskraft ein. Überdies wurden die Systeme oft unprofessionell<br />

und ineffizient eingesetzt, wobei enorme Mengen an Munition und Treibstoff<br />

vergeudet wurden. Diese geringe Effizienz während des Krieges in Kroatien war<br />

teilweise auf Sabotage durch einige ihrer Angehörigen zurückzuführen, die mit der<br />

Vorgangsweise der JS im Krieg nicht einverstanden waren, es aber nicht wagten,<br />

offen Befehle zu verweigern. 145 Trotz aller Unzulänglichkeiten beim Einsatz schwerer<br />

Waffen trug jedoch gerade die Überlegenheit auf diesem Sektor seitens der<br />

Bundesarmee am stärksten zur Eroberung von Städten wie etwa Vukovar bei.<br />

Vukovar war wie erwähnt am 19. November nach dreimonatiger Belagerung an die<br />

Serben gefallen. 146<br />

Kurz zuvor hatten die Kroaten zum wiederholten Mal versucht, den Krieg auch nach<br />

Serbien hineinzutragen. Am 5. November 1991 wurden die beiden serbischen<br />

Ortschaften Sid und Apatin in der Vojvodina angegriffen. „Die wahrscheinlichste<br />

Version schien allerdings die zu sein, daß kroatische Freischärler aus dem<br />

benachbarten Ostlawonien einen Gegenschlag ausgeführt hatten.” 147<br />

Was die Situation der Armee zu diesem Zeitpunkt betraf, soll nochm<strong>als</strong> einer der<br />

offenen Kritiker der Bundesarmee, Kapetan Dragan, zu Wort kommen. „Das ganze<br />

Konzept und das System, nach dem die Bundesarmee funktionierte, sei viel zu<br />

kompliziert, um Talente zu entwickeln. Er halte die Bundesarmee für zu träge und zu<br />

bürokratisch, um gegen die nach seiner Erfahrung schnellen und wendigen<br />

144 Zabkar, The drama in former Yugoslavia. S. 47<br />

145 ÖMZ 5/1992. S. 399<br />

146 PROFIL 48/1995. S. 70<br />

147 Erdelitsch, Orter, Krieg auf dem Balkan. S. 88<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!