19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

5 Ergebnisse<br />

den verschiedenen La/SS-B-cDNAs kloniert werden konnte (Abb. 14).<br />

Zusätzlich sollte ein pCI-Konstrukt kloniert werden, das nur den CAT-Leserahmen<br />

enthielt. Dazu wurde der Vektor pCI mit den Restriktionsenzymen Nhe I und Xho I verdaut und<br />

die CAT-cDNA einkloniert, die ebenfalls mit den Restriktionsenzymen Nhe I und Xho I verdaut<br />

worden war. Das dabei entstandene Konstrukt erhielt die Bezeichnung pCI-CAT.<br />

Am Ende der Klonierungen standen folgende Konstrukte zur transienten Transfektion in<br />

HeLa-Zellen (5.7.2) zur Verfügung: pCI-CAT-Ex1a-Maus-La, pCI-CAT-Ex1b-Maus-La,<br />

pCI-CAT-Ex1c-Maus-La, pCI-CAT-La-Murin (Exon 2-11) und pCI-CAT.<br />

Nach Abschluß der Klonierungen wurden alle Bereiche, die durch PCR amplifiziert<br />

worden waren, sowie die Klonierungsschnittstellen und Übergänge vom Vektor zur cDNA durch<br />

Sequenzierung (4.17) auf Mutationen oder Klonierungsartefakte hin untersucht.<br />

5.7.2 Transiente Transfektion und Immuno-Blotting<br />

Als Modellsystem zur Untersuchung einer möglichen internen Initiation der Translation<br />

der drei murinen La/SS-B-cDNA-Isoformen diente die humane Zelllinie HeLa (3.8). Dabei<br />

musste die Voraussetzung erfüllt sein, dass eine Unterscheidung des endogenen, humanen<br />

La/SS-B-Proteins und des eventuell durch eine interne Initiation translatierten murinen<br />

La/SS-B-Proteins möglich war. Für die Untersuchung des murinen La/SS-B-Proteins im<br />

Immuno-Blot wurden humane HeLa-Zellen (3.8) mit den Vektoren, die unter 5.7.1 kloniert<br />

wurden, transient transfiziert (4.31).<br />

30 h nach Beginn der Transfektion wurden aus den transfizierten Zellen Zellextrakte<br />

hergestellt (4.29) und diese in einem 10%igen SDS-Gel elektrophoretisch aufgetrennt (4.38).<br />

Die Probenvolumina betrugen jeweils 20 µl. Danach erfolgte der Transfer der Proteine durch<br />

das Western-Blotting (4.40) auf eine PVDF-Membran. Die Detektion der humanen bzw.<br />

murinen La/SS-B- und CAT-Proteine konnte gleichzeitig erfolgen, da alle Proteine verschiedene<br />

MW besaßen und daher in der SDS-PAGE Laufunterschiede aufwiesen. Zur Detektion der<br />

La/SS-B-Proteine wurde der mAK 5B9 (3.12) verwendet, mit dem sowohl endogenes, humanes<br />

La/SS-B-Protein detektiert werden konnte, als auch murines La/SS-B-Protein (DRATHEN,<br />

1997). Der polyklonale Digoxygenin-markierte anti-CAT-AK (3.12) detektierte nur die<br />

Chloramphenicol-Acetyltransferase. Kreuzreaktivitäten zwischen den AK konnten<br />

ausgeschlossen werden (GRÖLZ, 1998; PAUTZ, 1998). Die primären Immunkomplexe wurden<br />

mit den AP-konjugierten Sekundär-AK anti-Dig (3.13) und anti-Maus-IgG (3.13) im<br />

NBT/X-Phosphat-System (4.42) sichtbar gemacht. Die verwendeten Sekundär-AK waren<br />

bereits dahingehend charakterisiert worden, dass sie keine Kreuzreaktivitäten zeigten (PAUTZ,<br />

1998). Der Immuno-Blot ist in Abb. 15 dargestellt.<br />

Um den Laufunterschied zwischen endogenem, humanem La/SS-B-Protein (ca. 50 kDa)<br />

und murinem (ca. 45 kDa) zu verdeutlichen, wurde in Laufspur 1 ein NIH-3T3-Zellextrakt und in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!