19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

5 Ergebnisse<br />

banden. Die Sonde Ex1a-antisense (3.20) erkannte die splice-Übergangssequenz zwischen<br />

dem Exon 1a und 2 und detektierte somit die Exon 1a-mRNA-Isoform. Die Sonde<br />

Ex1b-antisense (3.20) sollte in der Sequenz der 27 Nukleotiden binden, um die das Exon 1b im<br />

Vergleich zum Exon 1a verlängert war, und detektierte somit die Exon 1b-mRNA-Isoform. Die<br />

Sonde Ex1c-antisense (3.20) band an ein Sequenzstück des Exon 1c und detektierte somit die<br />

Exon 1c-mRNA-Isoform. Um unspezifische Bindungen auszuschließen, wurden als Kontrollen<br />

die Sonden Ex1a-sense, Ex1b-sense und Ex1c-sense hergestellt, die nicht binden sollten. Des<br />

weiteren wurden Zellen nur mit dem Nachweisreagenz behandelt, um unspezifische Reaktionen<br />

bei der Nachweisfärbung auszuschließen. Alle Sonden wurden Dig-markiert (4.33), so dass sie<br />

nach Bindung an ihre spezifische mRNA-Sequenz mit dem AK anti-Dig AP-Konjugat (3.13) im<br />

NBT-X-Phosphat-System (4.33) nachgewiesen werden konnten. Mittels eines Dot Blots (4.33)<br />

wurde die Effizienz der Sondenmarkierung überprüft. In Abb. 7 ist die lichtmikroskopische<br />

Auswertung der in situ-Hybridisierung dargestellt.<br />

Abb. 7: In situ-Hybridisierung der murinen La/SS-B-mRNA-Isoformen an<br />

NIH-3T3-Zellen<br />

Die Zellen wurden bei 400x Vergrößerung dokumentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!