19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Methoden 43<br />

4.20 RT-PCR<br />

Bei der RT-PCR wurde ein Teilstück einer spezifischen mRNA durch PCR amplifiziert. Dazu<br />

wurde die mRNA durch reverse Transkription in cDNA umgeschrieben. Dies geschah entweder mit dem<br />

nach stromaufwärts gerichteten Oligo(dT)-Primer, dessen Poly(dT)-Sequenz homolog zum Poly(A)-Trakt<br />

von eukaryontischen mRNAs war, oder mit einem nach stromaufwärts gerichteten genspezifischen Primer<br />

(GSP). Während der Oligo(dT)-Primer an den Poly(A)-Trakt aller mRNAs band, wurden mit dem GSP<br />

bereits selektiv nur wenige mRNAs mit zu dem Primer homologen Sequenzen in cDNA umgeschrieben.<br />

Bei der PCR wurde anschließend durch GSPs ein Teilbereich einer cDNA amplifiziert. Dazu musste<br />

allerdings die Sequenz der cDNA bekannt sein. Die RT-PCR wurde nach dem Protokoll, der Methode und<br />

den Reagenzien des SuperScript TM Preamplification System for First Strand cDNA Synthesis (3.5)<br />

durchgeführt. Der RNA/Primer-Mix setzte sich aus 5 µg total-RNA, 1 µl Oligo(dT)-Primer und 2 µl GSP<br />

bzw. 2 µl GSP1 zusammen. Dieser Ansatz wurde mit DEPC-H 2 O (aqua dest. mit 0,1% [v/v] DEPC) auf<br />

12 µl aufgefüllt und für 10 min bei 70°C inkubiert, was eine Denaturierung der RNA zufolge hatte. Im<br />

Anschluss daran folgte eine Inkubation für 1 min auf Eis und eine kurze Zentrifugation, um den Ansatz<br />

wieder zu sammeln. Der Reaktionsmix mit einem Gesamtvolumen von 7 µl setzte sich aus 2 µl<br />

10x PCR-Puffer, 2 µl MgCl 2 , 1 µl dNTPs und 2 µl DTT zusammen. Danach wurden 12 µl RNA/Primer-Mix<br />

und 7 µl Reaktionsmix zusammenpipettiert, gevortext und kurz abzentrifugiert. Für die Anlagerung der<br />

Primer an die RNA erfolgte eine Inkubation für 5 min bei 42°C. Schließlich wurde 1 µl SuperScript ΙΙ RT<br />

zugegeben, danach gevortext und abzentrifugiert. Für die RT-Reaktion wurde der Ansatz für 60 min bei<br />

42°C inkubiert. Im Anschluss wurde die Enzymsynthese durch Inkubation für 15 min bei 70°C terminiert.<br />

Nach einer kurzen Abkühlung auf Eis konnte der Ansatz bei -20°C gelagert oder 10% des Ansatzes direkt<br />

in der Amplifizierungs-PCR eingesetzt werden (4.18).<br />

4.21 5’-RACE<br />

Mit der 5’-RACE-Technik war es möglich, unbekannte 5’-Enden von mRNAs zu amplifizieren.<br />

Dadurch konnten z.B. alternative 5’-Transkripte gefunden werden. In dieser Arbeit wurde das 5’-RACE<br />

System (3.5) verwendet. Beim 5’-RACE ging die cDNA-Synthese durch RT-PCR immer von einem nach<br />

stromaufwärts gerichteten GSP1 aus. An das 3’-Ende der cDNA (= das 5’-Ende der Ausgangs-mRNA)<br />

wurde durch die terminale Desoxyribonukleotidyl-Transferase (TdT) ein Oligo(dC)-Trakt angefügt. Dieser<br />

diente dem nach stromabwärts gerichteten Abridged Anchor Primer (AAP) als Bindestelle. Der AAP<br />

bestand aus einer 3’-Region, welche komplementär zum Oligo(dC)-Trakt war, sowie einer<br />

5’-Adaptersequenz. Mit dem AAP und dem GSP1 erfolgte eine erste Amplifizierung durch PCR, die aber<br />

in der Regel nicht spezifisch genug war, so dass eine zweite Amplifizierung durch nested-PCR notwendig<br />

war, mit der die Spezifität weiter erhöht wurde. Die zweite PCR erfolgte mit einem weiter stromaufwärts<br />

vom GSP1 gelegenen nach stromaufwärts gerichteten GSP2 und dem Abridged Universal Amplification<br />

Primer (AUAP), der an die 5’-Adaptersequenz des AAP band.<br />

Durch die Reinigung des GSP1 war es möglich, diesen von Proteinen, z.B. RNasen, zu säubern,<br />

da diese eine Durchführung des 5’-RACE unmöglich machen konnten. Um die Verluste an Nukleinsäuren<br />

in der zu reinigenden Lösung in Grenzen zu halten, wurden 250 pmol des GSP1 auf 300 µl mit DEPC-H 2 O<br />

(aqua dest. mit 0,1% [v/v] DEPC) aufgefüllt und durch Phenol/Chloroform-Extraktion gereinigt. Dazu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!