19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Materialien 29<br />

3.16 Protein-Molekulargewichtsstandards<br />

Verwendet wurden der LMW-Marker der Firma Bio-Rad Laboratories (Richmond, USA) und der<br />

BenchMark Prestained-Marker der Firma Gibco/ BRL GmbH (Eggenstein). Der LMW-Marker besaß die<br />

Protein-Leiter 97.4, 66.2, 45.0, 31.0, 21.5 und 14.4 kDa. Der Marker wurden wie folgt hergestellt: 5 µl<br />

LMW-Marker, 95 µl aqua dest., 80 µl 2x SDS-Probenpuffer (200 mM DTT; 10% [w/v] SDS; 50% [v/v]<br />

Glycerin; 0,5% [w/v] Bromphenolblau; 100 mM Tris/HCl; pH 6,8), 20 µl 1 M DTT und 0,1% [w/v]<br />

Bromphenolblau. Die Markerlösung wurde anschließend für 5 min bei 95°C erhitzt. Eine weitere<br />

Hitzebehandlung vor dem Auftragen auf das SDS-Gel war nicht mehr notwendig. Der Prestained-Marker<br />

besaß die Protein-Leiter 194, 120, 87, 64, 52, 39, 26, 21, 15 und 9 kDa. 10 µl dieses Markers konnten<br />

direkt auf das SDS-Gel aufgetragen werden.<br />

3.17 Computerprogramme zur Bearbeitung von Sequenzen<br />

Name<br />

Bezugsquelle<br />

CLUSTALW 1.6 (THOMPSON et al., 1994) ftp.ebi.ac.uk<br />

GENEDOC (NICHOLAS und NICHOLAS, 1996) htp.uam.ed/pub/mirror/molbio/ibmpc<br />

HUSAR<br />

www.dkfz-heidelberg.de<br />

Molecular Analyst<br />

Biorad, München<br />

OLIGO 5<br />

MBI (Molecular Biology Insights)<br />

RNAdraw V1.0 (MATZURA, 1995)<br />

Karolinska Institut Solna, Schweden<br />

3.18 Versuchstiere<br />

In dieser Arbeit wurden Balb/c-Mäuse verwendet, die im Tierstall des Instituts für Physiologische<br />

Chemie und Pathobiochemie der <strong>Johannes</strong> <strong>Gutenberg</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Mainz</strong> gezüchtet und gehalten wurden.<br />

3.19 Synthetische Peptide und rek. Proteine des humanen La/SS-B<br />

Bezeichnung Eigenschaften<br />

neo-La 12 AS langes La/SS-B-Peptid; stellt das Neoepitop des humanen La/SS-B dar<br />

SOC-neo-La an das Trägerprotein SOC (sequential oligopeptide carrier) gekoppeltes neo-La<br />

rek. hLa rek. humanes La/SS-B-Protein aus eukaryontischen Sf9-Zellen (SCHÖRNER, 1999)<br />

rek. hLa bakterielles rek. humanes La/SS-B-Protein (stand zur Verfügung)<br />

rek. hLa-N(7A) bakterieller rek. humaner La/SS-B-N-Terminus mit Neoepitop (stand zur Verfügung)<br />

rek. hLa-N(9A) bakterieller rek. humaner La/SS-B-N-Terminus ohne Neoepitop (stand zur Verfügung)<br />

rek. hLa-C bakterieller rek. humaner La/SS-B-C-Terminus (stand zur Verfügung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!