19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Diskussion 131<br />

NO-Synthasen (NOS) beschrieben, die alle die gleiche Redoxreaktion katalysierten, sich jedoch<br />

in ihren biochemischen und strukturellen Eigenschaften, in der Art und Weise der<br />

NO-Freisetzung, in ihrer Verteilung und in ihrer Regulation beträchtlich voneinander<br />

unterschieden (MICHEL und FERON, 1997; NATHAN, 1997). Die Typ 1-NOS wurde konstitutiv<br />

in Neuronen exprimiert, deren Aktivität durch den Ca 2+ -Gradienten reguliert wurde. NO war in<br />

Neuronen wichtig für die Neurotransmission und den Lernvorgang. Die Typ 2-NOS wurde auf<br />

transkriptionaler Ebene durch Zytokine induziert. Eine Regulation durch einen Ca 2+ -Gradienten<br />

fand nicht statt. Exprimiert wurde die Typ 2-NOS vor allem in inflammatorisch wirkenden<br />

Makrophagen, denen es dadurch möglich war mikrobielle Pathogene und Tumorzellen effektiv<br />

zu bekämpfen. Die Typ 3-NOS wurde konstitutiv in Endothel- und Blutzellen exprimiert. NO<br />

regulierte dort den Tonus der glatten Endothelmuskulatur, die Thrombozytenaggregation und<br />

die Adhäsion von zirkulierenden Blutzellen an die Endothelzellen. In jüngerer Zeit hatte sich<br />

gezeigt, dass nicht nur die Zytokin-induzierbare Typ 2-NOS, sondern auch die konstitutive<br />

Typ 1-NOS und Typ 3-NOS in ihrer Expression reguliert werden konnten. In Anbetracht der<br />

zahlreichen Funktionen der NOS kam der Expressionsregulation dieser Enzyme erhebliche<br />

physiologische und pathophysiologische Bedeutung zu (BOGDAN, 1998).<br />

NO schützte vor intrazellulären Bakterien und Parasiten und half bei der Bekämpfung<br />

von verschiedenen viralen Infektionen (XIE et al., 1996; BOGDAN, 1997; MACMICKING et al.,<br />

1997; FANG, 1997), förderte aber die Entstehung von Tumoren und Metastasen (JENKINS et<br />

al., 1995; DUENAS-GONZALEZ et al., 1997). NO besaß auch neurotoxische Eigenschaften<br />

und konnte Bluthochdruck verursachen (MICHEL und FERON, 1997; NATHAN, 1997).<br />

Außerdem konnte in Tiermodellen von Nagern eindrucksvoll bestätigt werden, dass NO die<br />

experimentelle, allergische Encephalopathie und Uveitis, die inflammatorische Arthritis und die<br />

Immunkomplex-Glomerulonephritis auslöste (MCCARTNEY-FRANCIS et al., 1993;<br />

WEINBERG et al., 1994; CROSS et al., 1994; ZHAO et al., 1996; BRENNER et al., 1997;<br />

HOEY et al., 1997). Somit hatte NO einen entscheidenden Einfluß bei der Entstehung von<br />

Autoimmunerkrankungen. Hierbei beeinflusste NO das Verhältnis der Th1/Th2-CD4-T-Zellen,<br />

wodurch sich das Verhältnis der Th1/Th2-spezifischen Zytokine änderte (SINGH et al., 2000).<br />

Bei SLE-Patienten konnte eine Hochregulation der induzierbaren Typ 2-NOS im<br />

Gefäßendothel und eine insgesamt erhöhte Blut-NO-Konzentration festgestellt werden<br />

(BELMONT et al., 1997). Diese Ergebnisse für das Gefäßendothel konnten von BRUNDIN et<br />

al. (1998) im Gehirn von SLE-Patienten bestätigt werden, wobei die NO-Konzentration<br />

ebenfalls erhöht war. Eine generelle Erhöhung der NO-Konzentration bei SLE-Patienten<br />

konnten WANCHU et al. (1998) feststellen. Dies ließ den Schluß zu, dass NO einen wichtiger<br />

Faktor für die Entstehung von SLE darstellen könnte. Die Frage blieb aber bestehen, ob die<br />

erhöhte NO-Konzentration die Entstehung von Autoimmunität auslöste oder ob die erhöhte<br />

NO-Konzentration eine Folge von Autoimmunität war. Nicht auszuschließen war auch ein<br />

möglicher gegenseitiger Verstärkereffekt.<br />

Die pathophysiologische Funktion von NO konnte nur vollständig geklärt werden, wenn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!