19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

1 Einleitung<br />

BACHMANN et al., 1988; BACHMANN et al., 1987) des La/SS-B-Proteins aus dem Zellkern in<br />

das Zytoplasma bis hin zur Translokation an die Zelloberfläche findet sich nach Einwirkungen<br />

von verschiedenen Stressfaktoren. Dazu zählen UV-Bestrahlung (BACHMANN et al., 1990b),<br />

Herpes- und Polio-Virusinfektionen (MEEROVITCH et al., 1993; BACHMANN et al., 1992b;<br />

BACHMANN et al., 1989c; BABOONIAN et al., 1989), Behandlung mit<br />

Glykosylierungshemmstoffen (BACHMANN et al., 1990b), Behandlung mit Östradiol<br />

(FURUKAWA et al., 1988), Stimulierung hungernder Zellen mit 10%igem fetalem Kälberserum<br />

(BACHMANN et al., 1991) und Behandlung mit Transkriptionsinhibitoren (BACHMANN et al.,<br />

1989a; BACHMANN et al., 1987). Des weiteren wird eine seltene zytoplasmatische Lokalisation<br />

des La/SS-B-Proteins in mitotischen Zellen beobachtet (BACHMANN et al., 1992a). Nach<br />

Infektion mit Herpes-Viren (Herpes simplex Typ 1) kann neben einer zytoplasmatischen<br />

Lokalisation (BACHMANN et al., 1998; BACHMANN et al., 1991) sogar ein Transport des<br />

La/SS-B-Proteins auf die Zelloberfläche beobachtet werden, wo es mit dem epidermalen<br />

Wachstumsfaktor (EGF) und Clathrin kolokalisiert vorliegt (BACHMANN et al., 1991;<br />

BACHMANN et al., 1989a). Somit führen pathophysiologische Faktoren, die bei Patienten einen<br />

Krankheitsschub auslösen, zu einer Umverteilung des La/SS-B-Proteins, so dass den ANAs<br />

eine direkte pathogene Funktion zukommt. (PEEK et al., 1994; VENABLES und BROOKES,<br />

1992; BABOONIAN et al., 1989).<br />

1.5.11 Zelluläre Funktionen<br />

Die Aufgaben, die das La/SS-B-Protein in der Zelle übernimmt, sind nicht vollständig<br />

geklärt. Die Funktion des Proteins wurde und wird äußerst kontrovers diskutiert. Das<br />

La/SS-B-Protein scheint in Abhängigkeit von seiner Lokalisation in einer Vielzahl von nukleären<br />

und zytoplasmatischen Prozessen involviert zu sein.<br />

1.5.11.1 Das La/SS-B-Protein als Transkriptions-/Terminationsfaktor<br />

GOTTLIEB und STEITZ (1989a, 1989b) beschrieben das humane La/SS-B-Protein als<br />

einen Transkriptions-/Terminationsfaktor der RNA-Pol III. MARAIA (1996) fand, dass humanes<br />

La/SS-B-Protein in vitro für eine effiziente Transkription und eine effiziente Reinitiation des<br />

Pol III-Transkriptionskomplexes benötigt wurde.<br />

Über das RNP-80-Motiv bindet das La/SS-B-Protein an die 3’-Oligo(U)-Sequenz von<br />

neu synthetisierten RNA-Pol III-Transkripten (GOTTLIEB und STEITZ, 1989a; GOTTLIEB und<br />

STEITZ, 1989b). Die Bindungsstelle des humanen La/SS-B-Proteins sind drei oder mehr<br />

Uridin-Reste am 3’-Ende der RNAs (STEFANO, 1984; MATHEWS und FRANCOEUR, 1984).<br />

Diese Sequenz entspricht dem Transkriptions-/Terminationssignal von Pol III-Genen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!