19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse 93<br />

Die in Kulturmedium gehaltenen NIH-3T3-Zellen (Abb. 23: Bild 0 und 6), zeigten die<br />

typische, nukleäre Färbung. Auch bei den Zellen, die verschieden lang mit GSNO inkubiert<br />

wurden (Abb. 23: Bilder 1-5), ließ sich größtenteils die typische, nukleäre Proteinlokalisation<br />

detektieren. Allerdings traten auch Kern- und Zytoplasmafärbung oder nur zytoplasmatische<br />

Färbung auf. Eine Zunahme der Translokation in das Zytoplasma konnte auch bei längerer<br />

Inkubationsdauer nicht ermittelt werden. Nicht auszuschließen war bei einigen Zellen auch eine<br />

Translokation bis auf die Zelloberfläche.<br />

5.12 Induktion von Autoantikörpern durch Immunsierung des humanen neo-La-Epitops<br />

Bei einer Autoimmunpatientin konnte im Exon 7 des humanen La/SS-B-Gens in einer<br />

hot spot-Region, in der die Mutationswahrscheinlichkeit stark erhöht war, eine Deletion eines<br />

Adenin-Nukleotids festgestellt werden (BACHMANN et al., 1996a). Wahrscheinlich handelte es<br />

sich um eine Punktmutation, die von der Patientin im Laufe ihres Lebens erworben wurde. Als<br />

Folge dieser somatischen Mutation wurde nur das N-terminale Fragment des La/SS-B-Proteins<br />

gebildet (BACHMANN et al., 1997). Jedoch wich die AS-Sequenz unterhalb der<br />

Rasterschubmutation von der nativen AS-Sequenz ab, da, bedingt durch die Mutation, 12 neue<br />

AS codiert wurden, die im nativen La/SS-B-Protein nicht vorkamen, bevor die Translation in<br />

Folge eines neu entstandenen Stop-Codons unterbrochen wurde (BACHMANN et al., 1996b).<br />

Diese 12 AS wurden im Folgenden mit neo-La bezeichnet. Das N-terminale Proteinfragment<br />

des La/SS-B, an dessen C-terminalem Ende sich diese 12 AS befanden, wurde als La-N(7A)<br />

benannt. Ein N-terminales Proteinfragment des La/SS-B ohne die 12 fremden AS wurde als<br />

La-N(9A) bezeichnet.<br />

Hypothetisch gesehen würde auch die Deletion eines Adenin-Nukleotids in der<br />

hot spot-Region im Exon 7 des murinen La/SS-B-Gens zur Bildung von 12 fremden AS führen.<br />

Diese 12 AS würden sich zwischen Mensch und Maus in nur drei AS (Abb. 32) unterscheiden.<br />

Die neu entstandenen 12 AS stellten vermutlich ein Neoepitop dar. Nach der Hypothese<br />

von LANZAVECCHIA (1995) könnten Neoepitope beim Durchbrechen von Toleranz, bei der<br />

Entstehung von Autoimmunität und/oder dem triggern der Immunantwort beteiligt sein. Das<br />

neo-La zeigte Homologie zur Topoisomerase I, zur RNA-Polymerasen, zur reversen<br />

Transkriptase, zu einigen anderen DNA-bindenden Proteinen und zum nativen La/SS-B-Protein<br />

selbst (BACHMANN et al., 1996a).<br />

Daher sollte durch Immunisierung von Balb/c-Mäusen mit neo-La untersucht werden, ob<br />

es möglich war, AK gegen das neo-La-Epitop zu induzieren. Des weiteren sollte überprüft<br />

werden, ob die Immuntoleranz gegen körpereigenes La/SS-B-Protein durchbrochen werden<br />

konnte und sich Autoantikörper gegen das endogene, murine La/SS-B-Protein nachweisen<br />

ließen. Gleichzeitig sollte untersucht werden, gegen welche Domänen im La/SS-B-Protein<br />

Autoantikörper gebildet wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!