19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diskussion 125<br />

würden nur fünf AS gebildet werden, bevor wiederum ein Stop-TAG die Translation<br />

unterbrechen würde. Begann die Translation am letzten Start-AUG, das sich im<br />

La/SS-B-Leserahmen befand, so würden nur 12 AS entstehen, bevor ein Stop-TGA die<br />

Translation beenden würde. Nach dem leaky scanning-Modell von KOZAK könnte die<br />

Translation auf Grund dieser sehr kurzen Aufwärtsleserahmen trotzdem immer am eigentlichen<br />

Start-AUG im Exon 2 erfolgen. Somit wäre eine interne Initiation der Translation auch bei dieser<br />

verlängerten Exon 1c-mRNA nicht zwingend notwendig.<br />

Des weiteren besaß das murine La/SS-B im Exon 2 mit der Nukleotidsequenz<br />

ACAAUGG (das Start-AUG ist unterstrichen) die von KOZAK (1987) ermittelte optimale<br />

Ribosombinde-Konsensussequenz (ANNAUGG), was als ein Hinweis für das scanning-Modell<br />

gewertet werden konnte. Allerdings enthielt auch das humane La/SS-B diese optimale<br />

Konsensussequenz. Der einzige Unterschied bestand darin, dass beim humanen La/SS-B das<br />

Adenin in Position –3 durch ein Guanin ersetzt war. Ob dieser geringfügige Unterschied<br />

allerdings dafür verantwortlich war, dass das humane La/SS-B-Protein durch eine interne<br />

Translationsinitiation exprimiert wurde, war sehr fraglich. Nach KOZAK (1991a) sollte ein<br />

solcher Austausch, bei dem ein Purin durch ein anderes Purin ersetzt wurde, keinen Einfluß auf<br />

Initiation der Translation am ersten Start-AUG haben.<br />

Auch die Länge der murinen, alternativen Exon 1 entsprachen mit 86 (Exon 1a) (GRÖLZ<br />

und BACHMANN, 1997d; unveröffentlicht; GenBank accession No Y07951), 113 (Exon 1b)<br />

(TOPFER et al., 1993; GenBank accession No. L00993) und 80 Nukleotiden (Exon 1c)<br />

(TOPFER et al., 1993) bzw. 225 Nukleotiden (MARRA et al., 1996; unveröffentlicht; GenBank<br />

accession No AA798418) der von KOZAK (1991a) postulierten optimalen Länge, um für die<br />

40S-Untereinheit eine gut scannbaren und damit translatierbaren mRNA darzustellen.<br />

Ein weiterer Grund für das Fehlen einer IRES bei den murinen<br />

La/SS-B-cDNA-Isoformen könnte im C-terminalen Bereich des codierenden Leserahmens<br />

liegen. PAUTZ (1998) konnte zeigen, dass die interne Translationsinitiation des humanen<br />

La/SS-B einer dicistronen mRNA deutlich verschlechtert war, wenn der C-terminale, codierende<br />

Leserahmen deletiert war. Dies wies darauf hin, dass der C-Terminus zumindest einen<br />

positiven Effekt auf eine interne Initiation der Translation besaß. Auch könnten IRES-Elemente<br />

vollständig im C-Terminus lokalisiert sein. Dass sich beim murinen La/SS-B keine interne<br />

Translationsinitiation nachweisen ließ, könnte an der im Vergleich zum humanen La/SS-B<br />

anderen Nukleotidabfolge hängen. Der C-Terminus des murinen und humanen<br />

La/SS-B-Proteins wiesen nämlich nur noch zu 65% Homologie auf (1.6).<br />

Zusammengefasst konnte folgendes festgehalten werden: Da das zweite, für La/SS-B<br />

codierende Cistron, nie translatiert wurde, ließ dies die Schlussfolgerung zu, dass die murinen<br />

La/SS-B-cDNAs keine IRES besaßen, die eine interne Translationsinitiation am Start-AUG im<br />

Exon 2 ermöglichte. Die murinen mRNA-Isoformen ließen sich mit dem scanning-Modell zur<br />

Initiation der Translation bei Vertebraten sehr gut in Einklang bringen. Eine Notwendigkeit der<br />

internen Initiation der Translation bestand nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!