19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

6 Diskussion<br />

sich auch Bindestellen für NF-κB (nuclear factor κB), NF-κB(-like), NF-κB1 und NF-κB1/2<br />

precursor feststellen. Außerdem konnten Bindestellen für AP-2 und AP-3 (activator protein)<br />

ermittelt werden. Das AP-Protein setzte sich aus den Proteinen Fos und Jun zusammen, die je<br />

eine Untereinheit von AP darstellten (KNIPPERS, 1997). Des weiteren fanden sich Bindestellen<br />

für E12 und E47. Detektieren ließen sich auch Homöobox-Bindestellen für das Protein HOXA5<br />

und N-Oct-3 (Oktamer-Bindeprotein). Auch fand sich eine Bindestelle für TCF-2α (ternary<br />

complex formation), der aus den drei Komponenten DNA, SRF (serum response factor) und<br />

p62 (KNIPPERS, 1997) bestand. Schließlich wurden noch Bindestellen für GATA-1, GATA-1B,<br />

GATA-2, GATA-3 und NF-E1b und NF-E1c gefunden. Eine TATA-Box ließ sich nicht detektiert.<br />

Zusammengenommen wiesen die Promotorelemente darauf hin, dass es sich beim<br />

murinen La/SS-B-Gen um ein permanent exprimiertes Haushaltsgen handelte, wie bereits von<br />

CHAMBERS et al. (1988) für das humane La/SS-B-Gen beschrieben worden war (1.5.1).<br />

TFIID<br />

TTTGAA<br />

SP1<br />

TACGCCCTTA<br />

AP-2<br />

TCCCCANSSS<br />

-600 ANCCCCNACNCCNTTNAAGKSRAATNN -501<br />

HOXA5<br />

TTTAATAATTA<br />

TBP-1<br />

TFIID<br />

TBP<br />

TTTGAA<br />

TFIIF-β<br />

NF-1<br />

TFIIF-α<br />

CTTTCC<br />

TFIIF<br />

AP-3<br />

TFIIE<br />

ATTTCCAAA<br />

TFIID<br />

TFIIF-β<br />

TFIIB<br />

TFIIF-α<br />

TFIIA-γ<br />

TFIIF<br />

TFIIA-α/β precursor (minor)<br />

TFIIE<br />

TFIIA-α/β precursor (major)<br />

TFIIB<br />

TFIIA<br />

TFIIA-γ TTTTATA NF-κB1/2 precursor<br />

TFIIA-α/β precursor (minor)<br />

NF-κB1<br />

TFIIA-α/β precursor (major)<br />

NF-κB(-like)<br />

TFIIA<br />

NF-κB<br />

TBP-1 CCAAT-binding factor N-Oct-3<br />

TTTTATA CCAATC TFIID<br />

TFIID CTF AP-2 Sp1<br />

TATTTATA GCCAATG CCCMNSSS ACGCCC<br />

TBP NF-1 SP1 AP-3 AP-3<br />

TTTTTTA GCCAAG GCCCGCCCC ATTGCAACA AAATTTCCCAA<br />

-500 NTTTNNAAAGGCCAANNCTKTGGCCCNCCCCTTTWATAATTNCAANACNCCCGGAAAAGGTAGNNNAATTTCYCAACAAAGGNAGGAGGAGTTTTAGGGT -401<br />

NF-E1c<br />

NF-E1b<br />

GATA-3<br />

GATA-2<br />

GATA-1B<br />

GATA-1A<br />

GATA-1<br />

WGATAR<br />

TBP<br />

NF-1<br />

TAAAAAA<br />

CTTTCC<br />

-400 CANCCTGGTCTAAARANNAGCCCGAGTTCCTGGATAGCCGGGGCTTCSCCCGGAAACGCTKTCCCAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA -301<br />

NF-1<br />

GGAAAG<br />

TBP<br />

TAAAAAA<br />

c-Myc<br />

SP1<br />

TAAGAGA<br />

ATACTGCCC<br />

-300 AARRRRAAAGGGGGAAAAAAAGAAAAACCAAGCGCTACAGAAGAAAGAAGGGAAGGCTCGAACATACTGCCCAGAAACACATTAAARACAAAGATCTCCA -201<br />

TCF-2α TBF1 CCAAT-Box SP1<br />

RCTTCCTS CCCTAA GCAAT CGGGCGG<br />

-200 CAAAAAACACTTCCTGTCAGCCCCTAACATTCTGCTGAGCAATTTAACAATTTCTCGGGCGGGAGTTCCGGCGAGACGACTCTCCTTCAGATTGTGGAGC -101<br />

E47<br />

E12<br />

CANCTGY<br />

NF-1 SP1 NF-κB1<br />

GGAAAG ACGCCC NF-κB<br />

E2F-1 AP-2 NF-1<br />

GCGCGGAA CCCMNSSS GGAAAGCCCCC<br />

-100 TCGTAACGGCCGTGCGCGGAAAGCAGAGCCGGGCCACTGCGTCCGCGCCCACGCCCACCTGTCCGCAAGGGCTGCCGGGAAAGCCCCCATCTTTAAGCGC -1<br />

Abb. 27: Darstellung von TFs im Basis-Promotor des murinen La/SS-B<br />

Die Zahlenangaben beziehen sich auf diejenigen in Abb. 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!