19.11.2013 Aufrufe

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

verzeichnisse - ArchiMeD - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diskussion 115<br />

Abwägung aller Faktoren wurde zur Expressionsanalyse der murinen<br />

La/SS-B-mRNA-Isoformen die Methode der RT-PCR gewählt.<br />

In allen untersuchten Mausgeweben, Mausembryonen, murinen Zellkulturen und<br />

Primärzellen konnte die GAPDH-Kontrollbande detektiert werden (Abb. 8 und 9), was zeigte,<br />

dass die Durchführung des Versuchs unter den gewählten Bedingungen möglich war. Ebenso<br />

konnte überall die La/SS-B-Kontrollbande (Exon 2–11) nachgewiesen werden (Abb. 8 und 9),<br />

was bedeutete, dass immer wenigstens eine La/SS-B-mRNA-Isoform exprimiert werden<br />

musste, was der Beschreibung von La/SS-B als permanent exprimierendes Haushaltsgen<br />

entsprach (1.5.1). Auch von TOPFER et al. (1993) konnte gezeigt werden, dass das<br />

La/SS-B-Protein in vielen Mausgeweben exprimiert wurde, was auf eine ubiquitäre Expression<br />

schließen ließ. Dabei blieb jedoch die Frage offen, welche mRNA-Isoform in welchem Gewebe<br />

exprimiert wurde.<br />

Die Exon 1a- und die Exon 1c-mRNA-Isoform des murinen La/SS-B wurden ebenfalls<br />

von fast allen untersuchten Proben exprimiert (Abb. 8 und 9). Eine Ausnahme bildeten das<br />

Leber- und Testisgewebe (Abb. 8). Bei Lebergewebe konnte mit allen Isoform-spezifischen<br />

Primern kein PCR-Produkt erhalten werden (Abb. 8). Da aber der codierende Leserahmen des<br />

La/SS-B amplifiziert werden konnte, konnte dies nicht auf eine gewebeabhängige Expression<br />

hindeuten. Bei Testisgewebe konnte mit dem Primerpaar La-mRNA-F3 und La-mRNA-R1 (5.4)<br />

keine Bande amplifiziert werden (Abb. 8). Wahrscheinlich wurde die PCR bei diesen Geweben<br />

durch unbekannte Faktoren gestört.<br />

Die zusätzliche Expression der Exon 1b-mRNA-Isoform konnte in keinem der<br />

untersuchten murinen Geweben, Mausembryonen oder murinen Primärzellen, sondern nur in<br />

Zellkulturen nachgewiesen werden, jedoch nur in solchen, die zum Zeitpunkt der<br />

RNA-Präparation eine Konfluenz von weniger als 50% besaßen (NIH-3T3-Zellen,<br />

Swiss-3T3-Zellen, P388D1-Makrophagen und Myelomzellen) oder im undifferenzierten<br />

Entwicklungsstadium (PCC7-Mz1-Nervenzellen) vorlagen (Abb. 9). Die zusätzliche Expression<br />

der Exon 1b-mRNA-Isoform bei NIH-3T3-Zellen (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!