05.06.2014 Aufrufe

Wohnst du noch oder lebst du schon? - Arbeitswelt der Geographie

Wohnst du noch oder lebst du schon? - Arbeitswelt der Geographie

Wohnst du noch oder lebst du schon? - Arbeitswelt der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Wohnungsgenossenschaften 25<br />

Wohnraumqualität auf einen geringeren Standard als zuvor bei Genossenschaften üblich. Durch<br />

Fusionen sank die Zahl <strong>der</strong> Wohnungsgenossenschaften von 1952 bis 1978 von ca. 1.600 auf<br />

etwa 1.200 Wohnungsgenossenschaften. Gleichzeitig verdoppelte sich die Mitglie<strong>der</strong>zahl auf<br />

mehr als 1,5 Millionen. Nach <strong>der</strong> Konsolidierung des Wohnungsmarktes in den 1970er Jahren<br />

bildete die M<strong>o<strong>der</strong></strong>nisierung und Instandhaltung des Wohnraums den Schwerpunkt <strong>der</strong> genossenschaftlichen<br />

Investitionen. Ab den 1980er Jahren wurde die staatliche För<strong>der</strong>ung des sozialen<br />

Wohnungsbaus zunehmend eingeschränkt, was die Expansionsbedingungen für Wohnungsgenossenschaften<br />

erschwerte, denn nach wie vor bedeutet <strong>der</strong> Eigenfinanzierungsanteil eine Hürde<br />

für die gemeinschaftliche Unternehmung. (vgl. CROME 2007: 214; BMVBW 2004: 121 f.; KÖNIG<br />

2004: 33 ff.)<br />

Wohnungsgenossenschaften in <strong>der</strong> DDR<br />

Neben den traditionellen gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaften (GWG) entstanden während<br />

des sozialistischen Regimes in <strong>der</strong> DDR so genannte Arbeiterwohnungsgenossenschaften<br />

(AWG), <strong>der</strong>en Träger die staatlichen Betriebe <strong>der</strong> DDR waren. In diesem Rahmen entstanden<br />

große Wohnungsgenossenschaften für die Werksmitarbeiter. Die GWGs wurden dagegen lediglich<br />

geför<strong>der</strong>t, wenn sie sich in eine AWG umwandelten <strong>o<strong>der</strong></strong> einer AWG anschlossen. Aus diesem<br />

Grund verringerte sich die Zahl <strong>der</strong> traditionellen Wohnungsgenossenschaften stark. (vgl.<br />

CROME 2007: 213 f.; BMVBW 2004: 122)<br />

Phase IV: Kurze Neugrün<strong>du</strong>ngswelle und Wie<strong>der</strong>belebung des Genossenschaftsgedankens<br />

(ab 1990)<br />

Mit <strong>der</strong> Abschaffung des Wohngemeinnützigkeitsgesetzes 10 verän<strong>der</strong>te sich ab 1990 die Situation<br />

<strong>der</strong> Wohnungsunternehmen in Westdeutschland. Auch für die Wohnungsgenossenschaften<br />

entfiel damit die weitgehende Steuerbefreiung als Gegenleistung für die <strong>du</strong>rch Wohnungsunternehmen<br />

geleisteten Vermögens- und Verhaltensbin<strong>du</strong>ngen. (CROME 2007: 213 f.; BMVBW 2004:<br />

123 f.) Für die Wohnungsgenossenschaften in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n wurde die Vereinigung<br />

<strong>der</strong> beiden deutschen Staaten mit <strong>der</strong> Einführung des Altschuldenhilfegesetzes (AHG) zu einem<br />

Wendepunkt. Durch den Verkauf von 15% des Eigentums als Einzel- <strong>o<strong>der</strong></strong> Volleigentum wurde<br />

den Wohnungsgenossenschaften in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n <strong>du</strong>rch das Altschuldenhilfegesetz<br />

ein Teil <strong>der</strong> Altschulden erlassen. Durch Ausglie<strong>der</strong>ungen entstanden deshalb neue Wohnungsgenossenschaften.<br />

Beeinflusst <strong>du</strong>rch das AHG wurden 47 neue Wohnungsgenossenschaften<br />

gegründet. (CROME 2007: 214, KÖNIG 2004: 43 ff.) Positiv wurde die Zahl <strong>der</strong> Genossenschaften<br />

in <strong>der</strong> gesamten Bundesrepublik <strong>noch</strong>mals <strong>du</strong>rch die Ausweitung <strong>der</strong> Eigenheimzulage auf den<br />

Erwerb von Genossenschaftsanteilen im Jahr 2003 beeinflusst. Dies führte zu 100 Neugrün<strong>du</strong>ngen.<br />

Insgesamt bleibt die Zahl <strong>der</strong> Genossenschaften in Deutschland seit einigen Jahren bei ca.<br />

10 Das Wohngemeinnützigkeitsgesetz war eine Notverordnung aus dem Jahr 1930: Für die staatlich gewährte<br />

Steuerfreiheit und Subventionen leisteten Wohnungsunternehmen Kostenmiete, Dauerwohnrecht,<br />

Belegungsbin<strong>du</strong>ng u.v.m.. (vgl. BARTHOLOMÄI 2004: 6)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!