12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 105<br />

7.3 Szenario 2: „Aktivierungsszenario“<br />

Die Politik in Deutschland entschließt sich, soziale Sicherheit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensqualität<br />

nicht <strong>mehr</strong> als unvermeidliche Solidaritätslast zu begreifen, sondern als prioritäre Ziele für<br />

das wirtschaftliche <strong>und</strong> politische Gestalten der Zukunft auszugeben. Wichtige Schritte zur<br />

Umsetzung dieser Ziele sind:<br />

Reformen der Rentenversicherung <strong>und</strong> der Ges<strong>und</strong>heitssicherung: In beiden Bereichen<br />

bleiben zwar die solidarischen Sicherungssysteme erhalten, über sie werden jedoch nicht<br />

alle Ansprüche abgesichert, sondern nur anspruchsvoll definierte <strong>und</strong> ehrgeizig dynamisierte<br />

Mindeststandards. Zusätzlich werden Zusatzsicherungsangebote auf den Weg gebracht,<br />

die z. T. als betriebliche Zusatzversorgung konstruiert sind oder privat, individuell<br />

abgeschlossen werden. Unter dem Strich führt dies dazu, dass in Zukunft <strong>mehr</strong> Mittel für<br />

die soziale Sicherung zur Verfügung stehen als heute. Erkauft wird dies allerdings dadurch,<br />

dass Menschen in Zukunft länger arbeiten <strong>und</strong> <strong>mehr</strong> als bisher für die Zukunftsinvestition<br />

Sicherheit, Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> ausgeben. Politisch durchzuhalten<br />

sind solche Reformen nicht zuletzt deshalb, weil die Bereitschaft für solche Investitionen<br />

in der Bevölkerung auf breiter Basis vorhanden ist.<br />

Der Ausbau der Dienstleistungspolitik: Deutschland ist derzeit nach wie vor ein Land, in<br />

dem Wirtschaft zu allererst mit industriellen <strong>Produkte</strong>n gleichgesetzt wird. Durch einen<br />

forcierten Ausbau der Dienstleistungspolitik gelingt es, in der Wissenschaft, bei Unternehmen,<br />

in der Technologieentwicklung aber auch bei den Konsumenten das Interesse<br />

<strong>und</strong> auch die Wertschätzung von <strong>Dienstleistungen</strong> zu steigern. In Folge dessen kommt<br />

es zu deutlichen Qualitäts- <strong>und</strong> Effizienzgewinnen bei <strong>Dienstleistungen</strong>, was dann deren<br />

Absatzmöglichkeiten in Deutschland deutlich verbessert. Im Rahmen dieser Dienstleistungspolitik<br />

wird dem Bedarf <strong>und</strong> den Interessen älterer Menschen besondere Aufmerksamkeit<br />

geschenkt, da hier überdurchschnittlich großer Bedarf, überdurchschnittliche<br />

Nachfrage <strong>und</strong> vielfältige Wachstumspotenziale gesehen werden.<br />

Die eingeschlagenen politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Maßnahmen bewirken eine stärkere<br />

Berücksichtigung der Interessen älterer Menschen auch auf Seiten der Wirtschaft. In Folge<br />

dessen steigen die Absatzchancen von <strong>Dienstleistungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Produkte</strong>n für <strong>mehr</strong> Lebensqualität.<br />

Hiervon profitieren insbesondere Angebote für <strong>mehr</strong> Ges<strong>und</strong>heit, <strong>mehr</strong> Sicherheit,<br />

die haushaltsnahen Dienste, der Freizeit-, Wellness- <strong>und</strong> Kurbereich, die Wohnungswirtschaft<br />

sowie das Handwerk. In diesen Branchen ist es nicht nur möglich, den Absatz der<br />

Angebote deutlich auszuweiten, sondern parallel dazu kann auch die Produktivität gesteigert<br />

werden. Ausschlaggebend hierfür ist vor allem, dass es in vielen Fällen gelingt, mit innovativen<br />

Organisations- <strong>und</strong> Techniknutzungskonzepten die Qualität <strong>und</strong> Effizienz vieler Angebote<br />

zu steigern <strong>und</strong> auch neue, innovative Angebote auf den Weg zu bringen (etwa das<br />

Telehealth-Monitoring). Nutznießer dieser Innovationsanstrengungen wird auch der Pflegesektor,<br />

indem es gelingt, Produktivität <strong>und</strong> Menschlichkeit miteinander in Einklang zu bringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!