12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 117<br />

Schmähl, Winfried (1997): Einkommen <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> – Woher kommt es, wohin geht es? In: Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

(Hrsg.). Wachstumsmotor <strong>Alter</strong>(n): Lebensstile – Kaufkraft – Konsum.<br />

Bonn. Eigenverlag S. 29-48<br />

Schneiders, Katrin (2000): Wohnen <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>. In: Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft,<br />

Stadt- <strong>und</strong> Regionalentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum, Forschungsbereicht<br />

1998/1999. Bochum. S.22-24<br />

Schupp, Jürgen (2001): Private Haushalte als Arbeitgeber bleiben beschäftigungspolitisch<br />

von geringer Bedeutung – „Hausmädchenprivileg“ überflüssig. In: DIW-Wochenbericht,<br />

Nr. 13/2001. Berlin. S. 2001-210<br />

Sinus-Institut (1992): Lebensweltforschung <strong>und</strong> soziale Milieus in West- <strong>und</strong> Ostdeutschland.<br />

Heidelberg<br />

Sommer, Bettina (2003): Bevölkerungsentwicklung bis 2050. Annahmen <strong>und</strong> Ergebnisse der<br />

10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. In: Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.):<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Statistik 8/2003. S. 693-701<br />

Stadt Dortm<strong>und</strong>, Sozialamt Fachbereich für Senioren-, Behindertenarbeit <strong>und</strong> Pflegeberatung<br />

(2001): Mit neuer Kommunikationstechnik komfortabel am Leben teilnehmen. Bildtelefon<br />

zur Unterstützung der häuslichen Pflege, Broschüre<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (2003a): Bevölkerung Deutschlands bis zum Jahr 2050. 10. koordinierten<br />

Bevölkerungsvorausrechnung. Wiesbaden<br />

(http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2003/Bevoelkerung_2050.pdf)<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.) (2003b): Statistisches Jahrbuch 2003 für die B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. September 2003. Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.) (2002): Datenreport 2002. Zahlen <strong>und</strong> Fakten über die B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland. Teil 1. Wiesbaden<br />

Statistisches B<strong>und</strong>esamt (Hrsg.) (2001): Einkommenserteilung in Deutschland. Einkommen<strong>und</strong><br />

Verbrauchsstichprobe 1998. Fachserie 15, Heft 6. Wiesbaden<br />

Staudinger, Ursula M. (2003): Das <strong>Alter</strong>(n): Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen<br />

<strong>und</strong> die Gesellschaft. In: Die Jugend von gestern – die Senioren/innen von morgen. Aus<br />

Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte. B 20/2003. S. 35<br />

Tesch-Römer, Clemens (2002): Gerontologie <strong>und</strong> Sozialpolitik. In: Tesch-Römer, Clemens<br />

(Hrsg.): Gerontologie <strong>und</strong> Sozialpolitik. Stuttgart, Berlin, Köln. Kohlhammer<br />

Tews, Hans-Peter (1993): Neue <strong>und</strong> alte Aspekte des Strukturwandels des <strong>Alter</strong>s. In: Naegele,<br />

Gerhard; Tews, Hans-Peter (Hrsg.): Lebenslagen <strong>im</strong> Strukturwandel des <strong>Alter</strong>s.<br />

Westdeutscher Verlag: Opladen. S. 15-42.<br />

Tews, Hans-Peter (1999): Von der Pyramide zum Pilz. Demographische Veränderungen in<br />

der Gesellschaft. In: Niederfranke, Annette; Naegele, Gerhard (Hrsg.): Funkkolleg <strong>Alter</strong>n.<br />

Bd. 2: Lebenslagen <strong>und</strong> Lebenswelten, soziale Sicherung <strong>und</strong> Altenpolitik. Westdeutscher<br />

Verlag: Opladen. S. 137-186,<br />

Tews, Hans-Peter (2000): Einführungsreferat zum Thema Hochaltrigkeit. In: Freiwilligenaktivitäten<br />

von Hochbetagten <strong>und</strong> für Hochbetagte – ein europäischer Vergleich. Dokumen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!