12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 57<br />

Jahrgangsbetrachtung ab einem <strong>Alter</strong> von 40 Jahren relativ abrupt. Laut IFF sorgen ges<strong>und</strong>heitliche<br />

<strong>und</strong> altersbedingte Einschränkungen der Mobilität in der <strong>Alter</strong>sgruppe über 55 Jahren<br />

für einen unterdurchschnittlichen sportlichen Aktivitätsgrad, der in der Gruppe der über<br />

70-Jährigen noch weiter sinkt. Dennoch sind in der <strong>Alter</strong>sgruppe 55- bis 69 <strong>im</strong>mer noch<br />

64,8 % <strong>und</strong> bei den über 70-Jährigen 35,6 % sportlich aktiv 30 .<br />

Angesichts der positiven ges<strong>und</strong>heitlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte <strong>und</strong> des guten<br />

ges<strong>und</strong>heitlichen Allgemeinzustandes, in dem sich auch Menschen jenseits der Fünfzig noch<br />

für lange Zeit befinden, muss allein die körperliche Leistungsfähigkeit kein Gr<strong>und</strong> für den<br />

geringen Anteil sportliche Aktivitäten in den <strong>Alter</strong>sgruppen über 54 Jahren sein. Viel<strong>mehr</strong> ist<br />

es anscheinend <strong>im</strong>mer noch so, dass, obwohl sowohl die demographische Entwicklung als<br />

auch die Kaufkraft der älteren Generation ein stärkeres Bemühen um diese Zielgruppe nahe<br />

legen, der überwiegende Teil der Sportangebote vorrangig an den Interessen <strong>und</strong> Bedürfnissen<br />

jugendlicher Sporttreibender orientiert ist, so dass das Absinken des Aktivitätsniveaus<br />

auf eine Lücke zwischen der potenziellen Nachfrage <strong>und</strong> dem vorhandenen Angebot sportlicher<br />

Aktivitäten für ältere Menschen schließen lässt:<br />

<br />

Jugendliches Leitbild: Ein Großteil der Sportarten – gerade der sogenannten Trendsportarten<br />

– ist von der Art der Angebote, den Inhalten <strong>und</strong> vom Image her eindeutig auf ein<br />

jugendliches Zielpublikum ausgerichtet (Snowboarding, Skateboard <strong>und</strong> Inlineskaten)<br />

<strong>und</strong> wird ggf. an ein junges Publikum angepasst (z.B. Basketball – Streetball, Volleyball -<br />

Beachvolleyball).<br />

Gemeinsam <strong>Alter</strong>n: In anderen Sportarten werden die Anbieter erst dadurch, dass das<br />

Publikum der Sportart altert, dazu angehalten, sich auch mit einer älteren Zielgruppe<br />

auseinander zu setzen (z.B. Aerobic, Mountainbiking).<br />

Reaktivierung: Ein weiterer Faktor kann mit „Reaktivierung“ bezeichnet werden. Hier<br />

spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle. Bereits in der Gruppe der über 24-Jährigen<br />

ist ein abruptes Absinken der sportlichen Aktivitäten festzustellen, für das <strong>im</strong> wesentlichen<br />

die Berufs- <strong>und</strong> Familienphase verantwortlich gemacht werden kann. Da das Aktivitätsniveau<br />

in den höheren <strong>Alter</strong>sgruppen noch weiter absinkt, kann davon ausgegangen<br />

werden, dass es der Sportwirtschaft trotz der mit Eintreten des Ruhestandes wieder ver<strong>mehr</strong>t<br />

verfügbaren Zeit nicht gelingt, die entsprechenden K<strong>und</strong>engruppen zu reaktivieren.<br />

Im Freizeitsportbereich werden drei gr<strong>und</strong>sätzliche Motivationslagen unterschieden, die sich<br />

auch auf ältere Menschen übertragen lassen:<br />

<br />

Arbeitsorientiert - Sport als Mittel zum Erhalt der Arbeitskraft, zur Entspannung, Prestige:<br />

Dies trifft sowohl auf die jüngeren, z.T. noch <strong>im</strong> Erwerbsleben stehende Senioren/innen<br />

zu als auch auf die relativ gut situierten Älteren, für die Genuss <strong>und</strong> Prestige wichtig sind.<br />

Freizeitorientiert – Sport als Mittel der persönlichen Entfaltung, Abgrenzung zum Berufsalltag,<br />

Selbstbestätigung: spielt für die Motivation der Älteren nur eine untergeordnete<br />

30 In den anderen <strong>Alter</strong>gruppen liegt der Aktivitätsgrad bei: 97,1 (15-24 Jahre), 78.4 (25-39 Jahre) <strong>und</strong> 77,0 (40-54 Jahre) (IFF<br />

2003a).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!