12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 13<br />

Quelle: SOEP 2002, Berechnungen des DIW Berlin, zitiert nach DIW (2004b: 68)<br />

In Tabelle 2 ist exemplarisch das monatliche Durchschnittseinkommen <strong>im</strong> Jahre 2002 von<br />

ausgewählten Haushaltstypen mit Personen ab 65 Jahren dargestellt (DIW 2004b, eigene<br />

Berechnungen). Hiernach haben Zweipersonen-Haushalte in Deutschland monatlich zwischen<br />

1.663 <strong>und</strong> 1.784 Euro, Alleinlebende zwischen 1.274 <strong>und</strong> 1.344 Euro <strong>und</strong> allein lebende<br />

Frauen zwischen 1.226 <strong>und</strong> 1.283 Euro - je nach <strong>Alter</strong>sgruppe - zur Verfügung.<br />

Tab. 2: Monatliches Einkommen in Deutschland 2002 nach ausgewählten<br />

Haushaltstypen, Basis: Personen ab 65 Jahre<br />

Haushaltstyp<br />

Durchschnittlich verfügbares Monatseinkommen 1 in €<br />

Alte B<strong>und</strong>esländer Neue B<strong>und</strong>esländer Deutschland<br />

Alleinlebende <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> von …<br />

65 bis 74 Jahren 1.415 1.060 1.344<br />

darunter: Frauen 1.360 982 1.283<br />

75 Jahren <strong>und</strong> älter 1.300 1.140 1.274<br />

darunter: Frauen 1.257 1.090 1.226<br />

Zweipersonenhaushalte, älteste<br />

Person …<br />

65 bis 74 Jahre 1.738 1.401 1.663<br />

75 Jahre <strong>und</strong> älter 1.867 1.376 1.784<br />

1 Vorjahreseinkommen pro Monat (einschl. des Mietwerts selbst genutzten Wohneigentums), äquivalenzgewichtet<br />

Quelle: SOEP 2002, Berechnungen des DIW Berlin, zitiert nach DIW (2004b), eigene Berechnungen, Beträge<br />

ger<strong>und</strong>et<br />

Es zeigen sich deutliche Unterschiede hinsichtlich der Einkommensposition der Älteren in<br />

Ost– <strong>und</strong> Westdeutschland (siehe Tab. 3). Ostdeutsche Ältere weisen nur eine Einkommensposition<br />

von r<strong>und</strong> 75 % bezogen auf das mittlere Einkommen der Gesamtbevölkerung<br />

auf <strong>und</strong> sind damit deutlich schlechter gestellt als die älteren Menschen in Westdeutschland<br />

mit knapp 95 % (DIW 2004b; vgl. Münnich 2001; siehe Tab. 3). Allerdings stellen sich die<br />

Differenzen in den Einkommenspositionen Älterer nicht so gravierend dar, wie <strong>im</strong> Fall der<br />

unter 65-Jährigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!