12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 92<br />

wirtschaft, insbesondere für die Heilbäder <strong>und</strong> Kurorte.<br />

Der <strong>im</strong> Rahmen der Expertise vorgelegte Masterplan dient in erster Linie der Umsetzung der<br />

Ges<strong>und</strong>heitswirtschaft <strong>und</strong> des Ges<strong>und</strong>heitstourismus. Vorschläge zur Etablierung einer Seniorenwirtschaft<br />

sind nicht konkretisiert worden, dennoch enthält der Maßnahmenplan verschiedene<br />

Aktivitäten mit entsprechendem Hintergr<strong>und</strong>. Erwähnenswert in diesem Kontext<br />

ist sicherlich, dass MV das Ruhestands-El-Dorado <strong>und</strong> das „Florida des Nordens“ (Arbeitstitel)<br />

werden möchte.<br />

Initiativen der Seniorenwirtschaft in Nordrhein-Westfalen 56<br />

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat die Seniorenwirtschaft schon <strong>im</strong> Jahre 1999,<br />

ausgelöst durch das von der Forschungsgesellschaft für Gerontologie <strong>und</strong> dem Institut Arbeit<br />

<strong>und</strong> Technik vorgelegte „Memorandum Wirtschaftskraft <strong>Alter</strong>“ (FFG, IAT 1999), als Handlungsfeld<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Seniorenpolitik aufgegriffen. Dabei wird die demographische <strong>Alter</strong>ung<br />

der Bevölkerung als eine große Herausforderung angesehen, mit der zahlreiche gesellschaftspolitische<br />

<strong>und</strong> wirtschaftliche Chancen verb<strong>und</strong>en sind.<br />

Um den demographischen Wandel aktiv zu gestalten, konstituierte sich <strong>im</strong> Februar 2000 <strong>im</strong><br />

Rahmen des nordrhein-westfälischen Bündnisses für Arbeit, Ausbildung <strong>und</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

die Arbeitsgruppe Seniorenwirtschaft. Als Träger der AG Seniorenwirtschaft fungierten<br />

die Arbeitgeberverbände <strong>und</strong> Gewerkschaften, Kammern <strong>und</strong> Fachverbände von<br />

Handwerk, Industrie <strong>und</strong> Handel, die Träger der freien Wohlfahrtspflege sowie die Landesregierung<br />

NRW vertreten durch die relevanten Ministerien. Seit Anfang März 2002 wurde das<br />

Projekt als Landesinitiative Seniorenwirtschaft NRW fortgeführt. Die alleinige Zuständigkeit<br />

für die Landesinitiative Seniorenwirtschaft ist nun bei dem Ministerium für Ges<strong>und</strong>heit, Soziales,<br />

Frauen <strong>und</strong> Familie des Landes Nordrhein-Westfalen (MGSFF NRW) angesiedelt.<br />

Die übergeordneten Ziele der Landesinitiative Seniorenwirtschaft sind zum einen gesellschaftspolitischer<br />

Natur <strong>und</strong> zielen darauf ab, älteren Mitbürgern/innen <strong>mehr</strong> Möglichkeiten<br />

zur gesellschaftlichen Teilhabe <strong>und</strong> zur Selbstverwirklichung zu eröffnen; zum anderen ist<br />

die Landesinitiative ökonomisch orientiert <strong>und</strong> will zur Erschließung des Marktpotenzials der<br />

Senioren/innen beitragen <strong>und</strong> die nordrhein-westfälische Wirtschaft dahin gehend sensibilisieren,<br />

angemessene <strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für Ältere zu entwickeln <strong>und</strong> zu vermarkten.<br />

Dadurch soll:<br />

<br />

die Lebensqualität der Senioren/innen in NRW gesteigert werden,<br />

der Beschäftigungsstand in Unternehmen, die <strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für ältere<br />

Menschen liefern, gesichert <strong>und</strong> ausgeweitet werden,<br />

56 Quelle: NRW MGSFF September 2003: Seniorenwirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Ein Instrument zur Verbesserung der<br />

Lebenssituation älterer Menschen, http://www.seniorenwirt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!