12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 85<br />

Gerade in der Verbindung von relativ komplexen <strong>und</strong> erklärungsbedürftigen <strong>Produkte</strong>n<br />

mit <strong>Dienstleistungen</strong> r<strong>und</strong> um das Produkt liegen Chancen zur Erschließung des Seniorenmarktes<br />

(vgl. Weißmantel 2000).<br />

Die Bedürfnisse des älteren K<strong>und</strong>en können sowohl von der Produktseite als auch von der<br />

Dienstleistungsseite her aufgegriffen werden. Hier bieten sich z.B. für den klassischen<br />

Facheinzelhandel vor Ort Gelegenheit, K<strong>und</strong>en zu gewinnen <strong>und</strong> zu binden, vorstellbar sind<br />

aber auch neue Geschäftsfelder, die durch ihre Leistungen älteren K<strong>und</strong>en ein best<strong>im</strong>mtes<br />

Produkt erst zugänglich <strong>und</strong> nutzbar machen.<br />

<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> „von der Stange“ können dem hochgradig differenzierten Seniorenmarkt<br />

nur teilweise gerecht werden. Hochgradig spezialisierte <strong>Produkte</strong> müssen auf<br />

der anderen Seite auf die Kostenvorteile der Massenfertigung verzichten <strong>und</strong> sind daher nur<br />

für ein Hochpreissegment wirklich interessant. Ein Lösungsweg liegt in der Philosophie des<br />

„Design for all“ Ansatzes. Dahinter steckt die Überlegung, das ein Produkt keine <strong>Alter</strong>sgruppe<br />

ausschließen sollte <strong>und</strong> das Auftreten altersbedingter Beeinträchtigungen die Nutzung<br />

des <strong>Produkte</strong>s nicht einschränkt:<br />

„’Design for All’ in its s<strong>im</strong>plest form means not being restricted to a sense of what constitutes<br />

the ‘average’ consumer. Taken to an extreme, the failure to Design for All could mean:<br />

excluding those older or younger than average;<br />

excluding those shorter or taller than average;<br />

excluding those whose physical capacities are lesser or greater than average;<br />

excluding those whose mental capacities are lesser or greater than average;<br />

excluding those whose state of health is worse or better than average.<br />

The organisation that sets out deliberately to exclude these categories would be criticised for<br />

being very short-sighted. Yet so many products and services are developed – perhaps less<br />

consciously, but equally harmfully - with exclusion of the some of the above as a built-in factor.<br />

The ethos of Design for All is not that all of the above, in all extremes, must be catered for in<br />

every product. However, there are so<strong>und</strong> commercial reasons – as well as social and <strong>im</strong>pending<br />

legal ones – for being inclusive rather than exclusive.<br />

The commercial arguments for Design for All demand that you adopt a positive perspective,<br />

followed very quickly by positive action. Follow the steps listed below and you will find that<br />

Design for All is of value, is achievable in your own organisation and is destined to bring you<br />

benefits.“ (zitiert nach: ‚Design for All‘ website by DASDA 50 )<br />

Der Design for All Ansatz ist demzufolge ein Instrument, mit dem einerseits die Entwicklung<br />

von <strong>Produkte</strong>n <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> sowie deren Vermarktung unter rein erwerbswirtschaftlichen<br />

Gesichtspunkten zukunftsfähig gestaltet werden kann, andererseits kann durch die<br />

Beachtung dieser Gr<strong>und</strong>sätze auch die Lebensqualität für ältere Menschen erhöht werden,<br />

50 http://www.design-for-all.info/200039.xml, DASDA-Verb<strong>und</strong>projekt der Europäischen Union. „DASDA stands for Dissemination<br />

Activities Supporting Design for All. The consortium started work on 1st December 2000 and will update this site as information<br />

becomes available. DASDA receives financial support from the European Commission <strong>und</strong>er contract number IST-1999-<br />

14166. This support is part of FP5/IST/Systems and Services for the Citizen / Persons with special needs (including the elderly<br />

and the disabled). The project has finished in June 2003.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!