12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 35<br />

halten also durchaus vorhanden zu sein.<br />

Diese Ergebnisse liefern einen Querschnitt des Konsumverhaltens älterer Menschen in<br />

Nordrhein-Westfalen, der einen ersten Überblick liefern kann, aber hinsichtlich tiefer gehender<br />

Fragen des Nachfrageverhaltens <strong>und</strong> der Konsummotive nur begrenzt aussagekräftig ist.<br />

Sobald die Befriedigung der Gr<strong>und</strong>bedürfnisse erreicht ist, verlagern sich offensichtlich die<br />

Konsumpräferenzen in Bereiche, die nicht allein durch Merkmale wie <strong>Alter</strong>, Familienstand<br />

<strong>und</strong> Einkommen erklärt werden können. Eine entscheidende Größe ist der ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Zustand <strong>und</strong> der Zugriff auf Unterstützungsnetzwerke, deren Ausmaß für die Inanspruchnahme<br />

professioneller Unterstützungsdienstleistungen ausschlaggebend ist. Weiterhin lässt<br />

sich bei den haushalten mit guter finanzieller Ausstattung eine Strukturverschiebung in<br />

Richtung komfort- <strong>und</strong> freizeitorientierter Konsumfelder aufzeigen. Eine gr<strong>und</strong>legende Erforschung<br />

des Nachfrageverhaltens von Senioren erfordert die Berücksichtigung von persönlichen<br />

Einstellungen <strong>und</strong> Werten, biographischen Mustern <strong>und</strong> Lebensentwürfen.<br />

Neben der oben geschilderten Struktur der Einkommensverwendung veranschaulicht ein<br />

Blick auf die absoluten Ausgaben der Gruppe der über 50-Jährigen, über welche Kaufkraft<br />

die Senioren/innen verfügen. Ihnen stehen monatlich ca. 7,5 Mrd. Euro für den freien Konsum<br />

zur Verfügung (vgl. Hoffmann 2003). Wie bedeutend die Kaufkraft der älteren Bevölkerung<br />

als Wirtschaftfaktor ist, veranschaulicht der Jahresumsatz ausgewählter Marktfelder,<br />

aufgeführt in Tabelle 7.<br />

Tab. 7: Ausgaben nach Marktfeld der <strong>Alter</strong>sgruppen 55 bis 69 Jahre<br />

Marktfeld Ausgaben in Mrd. Euro Marktanteil (%)<br />

Kleidung 19,4 33<br />

Reisen 16,8 40<br />

Wohnung/Haushaltsgeräte 12,7 --<br />

Möbel 6,3 30<br />

Ges<strong>und</strong>heitsprodukte 5,6 > 50<br />

Körperpflege 4,0 35<br />

Quelle: „Marktmacht Senioren“, Axel Springer Verlag 1998, zitiert nach Vortrag der Grey Global Group, Februar<br />

2003, eigene Darstellung<br />

Dieser Berechnung zufolge liegen die Marktanteile der Bevölkerung zwischen 55 <strong>und</strong><br />

69 Jahren in Deutschland für den Bereich Ges<strong>und</strong>heitsprodukte bei über 50 %, für den Bereich<br />

Reisen bei 40 Prozent <strong>und</strong> für die Bereiche Kleidung, Körperpflege <strong>und</strong> Möbel bei jeweils<br />

gut einem Drittel des gesamten Marktvolumens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!