12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 52<br />

<strong>und</strong> die Verhaltensmerkmale der reisenden älteren Menschen lassen sich in etwa wie folgt<br />

beschreiben.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ältere Menschen verreisen in der Regel länger <strong>und</strong> öfter als jüngere Menschen.<br />

Sie benutzen häufiger als andere <strong>Alter</strong>sgruppen öffentliche Verkehrsmittel.<br />

Seniorentouristen sind <strong>im</strong> Vergleich häufiger Pauschalreisende.<br />

Reisende der höheren <strong>Alter</strong>sgruppen übernachten vergleichsweise häufiger in Hotels.<br />

Ältere Menschen verreisen nicht gern allein. Je älter die Reisenden sind, desto höher ist<br />

ihr Interesse an Kommunikation, Kontakten <strong>und</strong> An<strong>im</strong>ation.<br />

Mit zunehmenden körperlichen Beschwerden gewinnt das Interesse an einer kurzen Anreise<br />

an Bedeutung <strong>und</strong> wird zu einem wichtigen Entscheidungskriterium.<br />

Die Attraktivität des Zieles <strong>und</strong> die Entfernung bzw. Anreisemöglichkeit werden sehr genau<br />

abgewogen. Je weiter weg <strong>und</strong> schlechter eine Destination zu erreichen ist, desto<br />

attraktiver muss sie sein.<br />

Für ältere Reisende ist eine adäquate Betreuung <strong>und</strong> Unterstützung am Urlaubsort von<br />

hoher Bedeutung. Dies gilt für medizinische Versorgung ebenso wie für zuverlässige Informationsservices<br />

<strong>und</strong> Unterstützungsangebote für die Bewältigung alltäglicher Lebenssituationen<br />

sowie für den Umgang mit unerwarteten Herausforderungen.<br />

<br />

Die Einrichtungen am Urlaubsort sollten eine barrierearme Gestaltung aufweisen.<br />

Mit steigendem <strong>Alter</strong> <strong>und</strong> Einschränkungen steigt insgesamt die Zahl der „Nicht <strong>mehr</strong><br />

Reisenden“ (ca. 39 % der über 50-Jährigen reisen nicht <strong>mehr</strong> aufgr<strong>und</strong> körperlicher Einschränkungen).<br />

Tab. 9: Reiseverhalten, Projektion bis 2020<br />

Personen/Reisende <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> von 65 bis 75 Jahren <strong>im</strong> Jahr ...<br />

1999 2010 2020<br />

Reiseintensität (%) 66 77 80<br />

Reisende (Mio.) 5,6 7,6 8,4<br />

Reiseziel<br />

Inland (%) 28 24 19<br />

Ausland (%) 72 76 81<br />

Basis: Haupturlaubsreise (5 Tage <strong>und</strong> länger), Quelle: Danielssohn (2001), F.U.R.<br />

Die obige Projektion des Reiseverhaltens älterer Menschen bis 2020 zeigt neben einem anhaltenden<br />

Wachstum der Reiseintensität <strong>und</strong> einer absoluten Zunahme der Reisenden auch<br />

ein deutlich steigendes Interesse an Auslandsreisen. Reisen in die nähere Umgebung sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!