12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 41<br />

Tab. 8: Zeitverwendung von Rentner/innen <strong>und</strong> vollzeiterwerbstätigen Personen, Angaben<br />

in St<strong>und</strong>en : Minuten (Montag bis Sonntag) 2001/2002<br />

Rentner/innen<br />

60 Jahre <strong>und</strong> älter<br />

Vollzeiterwerbstätige<br />

Personen<br />

Schlafen/Essen/Körperpflege 11:53 10:31<br />

Erwerbstätigkeit/Bildung/Weiterbildung 0:11 5:40<br />

Unbezahlte Arbeit 4:46 2:36<br />

Kontakte/Unterhaltung/Veranstaltungen 2:14 1:56<br />

Sport/Hobbys/Spiele/Mediennutzung 4:57 3:17<br />

Quelle: BMFSFJ u. Statistisches B<strong>und</strong>esamt, Dezember 2003<br />

Rentner/innen erledigen durchschnittlich 4¾ St<strong>und</strong>en unbezahlte Arbeit, sprich Hausarbeit<br />

<strong>und</strong> informelle Arbeit <strong>im</strong> weitesten Sinne, über den ganzen Tag verteilt <strong>und</strong> von vielen Pausen<br />

unterbrochen. Zwischendurch lesen sie, gehen spazieren oder sehen fern, alles in knapp<br />

fünf St<strong>und</strong>en täglich. Da Rentner/innen oft alleine leben, ist die tägliche St<strong>und</strong>e an Gesprächen,<br />

Telefonaten <strong>und</strong> Besuchen von Verwandten oder Bekannten für sie wichtig. Nahezu<br />

genauso viel Zeit nehmen der Besuch von Veranstaltungen <strong>und</strong> die Ruhepausen während<br />

des Tages in Anspruch. Für Schlafen, Essen <strong>und</strong> Körperpflege nehmen sich die Rentner/innen<br />

knapp zwölf St<strong>und</strong>en pro Tag Zeit, das sind ungefähr anderthalb St<strong>und</strong>en <strong>mehr</strong> als<br />

in jüngeren Jahren (BMFSFJ 2003).<br />

Aufgr<strong>und</strong> des beschränkten Zeitkontingents der Erwerbstätigen – sie arbeiten durchschnittlich<br />

fünf St<strong>und</strong>en pro Tag, 10½ St<strong>und</strong>en werden täglich für die Regeneration (Schlafen, Essen,<br />

Körperpflege) benötigt - erfolgt aufgr<strong>und</strong> der verbleibenden, kürzeren Restzeit eine andere<br />

Gewichtung der Aktivitäten (siehe Tab. 8). Viel weniger Zeit verwenden die Erwerbstätigen<br />

demnach für die Bereiche „unbezahlte Arbeit“ <strong>und</strong> „Sport, Hobbys, Spiele, Mediennutzung“.<br />

Allein lebende 60- bis 70-Jährige verbringen, vom Schlafen abgesehen, <strong>mehr</strong> als dreiviertel<br />

ihres Alltags allein. Frauen dieser <strong>Alter</strong>sgruppe verbringen 3:46 St<strong>und</strong>en pro Tag mit anderen<br />

Menschen <strong>und</strong> sind damit knapp eine Dreiviertelst<strong>und</strong>e <strong>mehr</strong> in Gesellschaft als Männer<br />

dieses <strong>Alter</strong>s. Davon nehmen Gespräche 1 ¼ St<strong>und</strong>e in Anspruch, bei Männern ist das fast<br />

eine halbe St<strong>und</strong>e weniger. In der verbleibenden Zeit, die mit anderen Menschen verbracht<br />

wird, wird gegessen, Hausarbeit erledigt, ein Ehrenamt ausgeübt oder einer typischen Freizeitaktivität<br />

nachgegangen.<br />

Bei den über 70-jährigen alleinlebenden Personen ergibt sich ein anderes Bild. Hier haben<br />

Männer <strong>mehr</strong> Sozialkontakte – knapp eine halbe St<strong>und</strong>e <strong>mehr</strong> - als Frauen. Insgesamt gesehen<br />

reduziert sich die Zeit, die ältere Frauen ab 70 Jahren mit anderen Menschen <strong>im</strong> Vergleich<br />

zu 60- bis 70-jährigen Frauen um eine St<strong>und</strong>e pro Tag. Bei Männern über 70 Jahren<br />

erhöht sich die Zeit der Außenkontakte sogar um 10 Minuten pro Tag. Das Alleinsein <strong>im</strong> <strong>Alter</strong><br />

betrifft demnach insbesondere Frauen, zumal auch sie <strong>im</strong> höheren <strong>Alter</strong> überwiegend in Ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!