12.10.2014 Aufrufe

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Dienstleistungen</strong> für <strong>mehr</strong> Lebensqualität <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ 89<br />

6.1 B<strong>und</strong>esweit <strong>und</strong> ausgewählte Beispiele<br />

B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> landesweit gibt es sehr viele <strong>und</strong> sehr unterschiedliche Ansätze, sich mit älteren<br />

Menschen zu befassen. Auf landespolitischer Ebene existieren viele Aktivitäten die den<br />

Fokus auf den Bereich des Wohnens <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> 52 richten, allerdings konnten nur wenig abgest<strong>im</strong>mte<br />

Aktivitäten zur Entwicklung der Seniorenwirtschaft lokalisiert werden. 53 . Auch die<br />

B<strong>und</strong>esregierung greift das Handlungsfeld Seniorenwirtschaft verschiedentlich auf. Hierbei<br />

werden die Potenziale des <strong>Alter</strong>s in Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft beleuchtet. Die dezidierte<br />

Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen Potenzialen älterer Menschen erfolgt erst in<br />

jüngster Zeit (siehe www.bmfsfj.de, Schriftenverzeichnis).<br />

Initiativen der Seniorenwirtschaft in Bayern<br />

In Bayern ist <strong>im</strong> Rahmen der regionalen High-Tech-Offensive (HTO) Bayern ein Programm<br />

zur interdisziplinären Generationen-Forschung - das „Generation Research Program“ (GRP)<br />

- mit Fokussierung auf die 50+ Generation eingerichtet worden. Standorte des GRP sind<br />

München <strong>und</strong> Bad Tölz, mit dem Behörden- <strong>und</strong> Dienstleistungszentrum „Forum der Generationen“.<br />

Das „Generation Research Program“ ist eine Initiative <strong>im</strong> Rahmen des Humanwissenschaftlichen<br />

Zentrums (HWZ) der Ludwig-Max<strong>im</strong>ilians-Universität München zur interdisziplinären<br />

<strong>Alter</strong>nsforschung. Die Forschungsschwerpunkte Forschung, Medizin <strong>und</strong> soziale Dienste<br />

sowie Wirtschaft beschäftigen sich mit Fragen der generationenübergreifenden Gr<strong>und</strong>lagenforschung,<br />

der Anwendung von Wissen in medizinischen <strong>und</strong> sozialen Einrichtungen <strong>und</strong><br />

mit der Konzeption von innovativen Technologien, wobei besonderes Augenmerk auf die<br />

Umsetzung von Forschungsergebnissen, in <strong>Produkte</strong> <strong>und</strong> Technologien gelegt wird, die älteren<br />

Menschen das Leben erleichtern.<br />

Im Generation Research Program arbeiten Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam<br />

an der Antwort auf die Frage: Wie können wir <strong>im</strong> <strong>Alter</strong> besser leben? Und versuchen<br />

das Wissen der Gr<strong>und</strong>lagenforschung in die Alltagspraxis mit neuen Verfahren <strong>und</strong><br />

<strong>Produkte</strong>n umzusetzen. Gearbeitet wird u.a. an Projekten aus den Bereichen Ernährung <strong>und</strong><br />

Chemosensorik, Zeit <strong>und</strong> Kognition, Visuelle Wahrnehmung sowie mensch-Maschine Interface.<br />

Das formulierte Ziel dieser Initiative lautet: Erhöhung der Lebensqualität aller, vor allem<br />

der Älteren.<br />

52 So werden z.B. in Baden-Württemberg <strong>und</strong> Sachsen-Anhalt Qualitätssiegel für Betreutes Wohnen vergeben, in Nordrhein-<br />

Westfalen ist dies z.Z. in Arbeit. Umfangreiche Materialien wurden auch <strong>im</strong> Rahmen des B<strong>und</strong>esmodellprogramms „Selbstbest<strong>im</strong>mt<br />

Wohnen <strong>im</strong> <strong>Alter</strong>“ des BMFSFJ (vgl. BMFSFJ-Schriftenreihe) erarbeitet, Verbraucherzentralen, Bausparkassen (LBS)<br />

<strong>und</strong> verschiedenen Stiftungen (z.B. Wüstenrot Stiftung, Schader Stiftung) setzen sich seit Anfang der 1990er Jahre intensiv mit<br />

diesem Thema auseinander. Vergleiche dazu auch den Überblick nach Wohnkonzepten in: Kremer-Preiß 2003.<br />

53 Die Recherche zu Initiativen der Seniorenwirtschaft basiert auf Expertengesprächen, Literatur- <strong>und</strong> Internetrecherche <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!