21.11.2014 Aufrufe

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F INANZIERUNG UND K APITALMARKT<br />

Mit <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Mehrfachnennung gaben 43 bzw. 31<br />

Prozent <strong>der</strong> befragten Investment-Gesellschaften an, auch auf<br />

Investitionen in Unternehmen aus dem europäischen bzw. nichteuropäischen<br />

Ausland zu zielen.<br />

Bei <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Investitionen liegt die deutliche Mehrheit bei<br />

offenen Beteiligungen (77 %), wovon jedoch fast die Hälfte nur<br />

Min<strong>der</strong>heitsbeteiligungen hält. Immerhin setzt fast ein Drittel<br />

des Investorensamples ausschließlich auf offene Beteiligungen.<br />

Dagegen gibt gut ein Drittel <strong>der</strong> befragten Gesellschaften auch<br />

stille Beteiligungen als Investitionsart an.<br />

Die Kapitalbindungsdauer liegt bei durchschnittlich knapp fünf<br />

Jahren, die maximale Grenze bei sieben bis zehn Jahren.<br />

61 Prozent <strong>der</strong> Investoren schlossen im letzten Jahr auch Erstfinanzierungen<br />

ab; 77 Prozent meldeten Folgefinanzierungen.<br />

Immerhin fünf Investoren tätigten in 2004 nur Erstinvestments,<br />

das sind zwei mehr als im vergangenen Jahr. Dagegen lag die<br />

Zahl <strong>der</strong> Investoren, die nur Folgeinvestments tätigten, bei zehn<br />

und damit leicht höher als in 2003. Der Trend zur weiteren<br />

Durchfinanzierung von Portfolio-Unternehmen scheint damit<br />

anzuhalten, da Exits nach wie vor schwierig zu realisieren sind.<br />

15 Investment-Gesellschaften verfolgten im vergangenen Jahr<br />

eine zweigleisige Strategie von Erst- und Folgeinvestments.<br />

Abbildung 4-3 gibt einen Überblick über die größten Hemmnisse<br />

für Neuinvestitionen und somit wichtige Entscheidungskriterien<br />

von Investoren im Jahresvergleich.<br />

Danach wird weiterhin die fehlende Qualität des Managements<br />

als das größte Investitionshin<strong>der</strong>nis angesehen, dessen Bedeutung<br />

sogar noch zugenommen hat. Es folgt eine fehlende<br />

Alleinstellung bzw. Innovation <strong>der</strong> Technologie sowie (neu)<br />

fehlendes Kapital, zukünftiger Kapitalbedarf, fehlen<strong>der</strong><br />

Patentschutz und zu hoher Kapitalverbrauch. Ein inkonsistentes<br />

Geschäftskonzept wie auch die Kapitalmarktlage, eine fehlende<br />

Produkt-Pipeline, schlechte Marktpositionierung sowie die<br />

Unternehmensbewertung haben dem aktuellen Sample zufolge<br />

in ihrem Rang als Investitionshemmnis zwar abgenommen, sind<br />

jedoch nach wie vor von mittlerer Bedeutung.<br />

Weitere Barrieren, <strong>der</strong>en Bedeutung im aktuellen Investorensample<br />

sogar noch zugenommen hat, sind fehlende klinische<br />

Studienergebnisse, ein fehlen<strong>der</strong> Lead-Investor sowie die<br />

zukünftige Verwässerung. Wenn <strong>der</strong> Break even noch zu weit<br />

entfernt liegt o<strong>der</strong> zu wenig Business-Development-Aktivitäten<br />

erfolgen, wird das von den Investoren ebenfalls negativ<br />

eingeschätzt – ebenso wie die bestehende Gesellschafter- bzw.<br />

Kapitalstruktur, die Gesetzgebung o<strong>der</strong> fehlen<strong>der</strong> Umsatz.<br />

Abbildung 4-3:<br />

Ranking von Investitionshemmnissen im Jahresvergleich<br />

fehlende Qualität des Managements<br />

fehlende Alleinstellung/Innovation <strong>der</strong> Technologie<br />

inkonsistentes Geschäftskonzept<br />

zu hoher Kapitalverbrauch<br />

Kapitalmarktlage<br />

fehlende Produkt-Pipeline<br />

zukünftiger Kapitalbedarf<br />

fehlende Markpositionierung<br />

Unternehmensbewertung<br />

fehlen<strong>der</strong> Patentschutz<br />

fehlendes Kapital<br />

Break-Even zu weit entfernt<br />

fehlende Business-Development-Aktivitäten<br />

fehlende klinische Studienergebnisse<br />

zukünftige Verwässerung<br />

bestehende Kapital-/Gesellschafterstruktur<br />

Gesetzgebung<br />

fehlen<strong>der</strong> Lead-Investor<br />

fehlen<strong>der</strong> Umsatz<br />

2,11<br />

2,14<br />

2,12<br />

2,03<br />

1,98 2,06<br />

1,82 1,9<br />

1,80<br />

1,79<br />

1,77<br />

1,62<br />

1,69<br />

1,97<br />

1,65<br />

1,62<br />

2,45<br />

2,22<br />

2,40<br />

2,34<br />

2,40<br />

2,2<br />

2,35<br />

2,35<br />

2,34<br />

2,33<br />

2,33<br />

2,74<br />

2,47<br />

2,48 2,59<br />

2,62<br />

2,61<br />

2,69<br />

2,88<br />

3,16<br />

3,61<br />

3,87<br />

2003<br />

2004<br />

1,00 2,00<br />

unbedeutend = 1<br />

3,00<br />

4,00<br />

bedeutend = 6<br />

Quelle: <strong>Ernst</strong> & <strong>Young</strong> 2005<br />

100 K RÄFTE DER E VOLUTION – DEUTSCHER B IOTECHNOLOGIE-REPORT 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!