21.11.2014 Aufrufe

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G ESCHÄFTS- UND KOMMERZIALISIERUNGSSTRATEGIEN<br />

Auch Vorstand und Aufsichtsrat <strong>der</strong> MWG Biotech haben im<br />

Oktober 2004 eine Fokussierung des Unternehmens auf das<br />

Kerngeschäft beschlossen. Damit wird sich die Firma künftig<br />

auf die Produkte und Dienstleistungen <strong>der</strong> Geschäftsbereiche<br />

Genomic Synthesis (Herstellung synthetischer Nukleinsäuren,<br />

Oligonukleotide) und Genomic Information (DNA-Sequenzierung;<br />

Bestimmung des Erbguts von ein- und mehrzelligen<br />

Organismen) konzentrieren. Die beabsichtige Trennung von den<br />

Nicht-Kernbereichen Genomic Diagnosis (Microarrays) und<br />

Genomic Technology (Laborautomation) konnte vor kurzem<br />

abgeschlossen werden. So wurde Anfang Februar diesen Jahres<br />

das Laborautomationsgeschäft mit <strong>der</strong> Liquid-Handling-Plattform<br />

THEONYX an den Automatisierungsspezialisten AVISO<br />

veräußert. Dadurch konnte MWG ein wesentliches Kapitel ihrer<br />

Restrukturierung abschließen.<br />

Allerdings musste das restliche ehemalige Laborautomationsgeschäft<br />

<strong>der</strong> Firma zum Jahresende 2004 abgewickelt werden.<br />

Nachdem zunächst befürchtet wurde, dass dieses Schicksal<br />

auch den Geschäftsbereich Genomic Diagnosis (Microarrays)<br />

trifft, konnte hierfür Ende Februar 2005 ein potentieller Käufer<br />

gefunden werden.<br />

Die Ocimum Biosolutions, ein führen<strong>der</strong> Anbieter von Laborinformations-Managementsystemen<br />

(LIMS), Bioinformatiklösungen<br />

und Auftragsforschung mit Hauptsitz in Hy<strong>der</strong>abad,<br />

Indien, hat eine Absichtserklärung für den Erwerb von Kernaktiva<br />

des „Genomic Diagnosis“ Microarray-Geschäfts <strong>der</strong><br />

MWG Biotech unterzeichnet.<br />

Schließlich hat im November 2004 auch die LION bioscience<br />

mitgeteilt, die Gesellschaft zu reorganisieren. Die Firma will<br />

sich deshalb in Zukunft ausschließlich auf profitable Aktivitäten<br />

konzentrieren und eine optimierte Organisationsstruktur einführen.<br />

Dazu sollen die Geschäftsbereiche Bioinformatik<br />

(Kernprodukt SRS) und Chemieinformatik (Kernprodukt Lead-<br />

Navigator ) in den bereits bestehenden Tochtergesellschaften<br />

an den Standorten Cambridge/UK sowie Cambridge/USA<br />

konzentriert werden. Der Standort Heidelberg soll auf die Kernfunktionen<br />

einer Verwaltung sowie auf die für die Weiterführung<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Bayer AG notwendigen<br />

Aktivitäten reduziert werden. Neben Verän<strong>der</strong>ungen im Vorstand<br />

sind tiefe Einschnitte im Personalstand geplant.<br />

Unternehmerisch handeln: Viele Wege führen nach Rom<br />

Dr. Karsten Henco, Aufsichtsrat Evotec OAI AG, Hamburg & Dr. Holger Zinke, CEO BRAIN AG, Zwingenberg<br />

In unseren Verbandsgremien werden zunehmend Diskussionen zu Erfolgsfaktoren im Konsolidierungsprozess <strong>der</strong> deutschen<br />

Biotechnologie-Unternehmen geführt. Es fällt auf, dass häufig <strong>der</strong> Schwerpunkt auf den Finanzmarktfragen und ihren Zyklen liegt.<br />

Plattform, Service, Produkt – Zeitgeist o<strong>der</strong> Wahrheit?<br />

Für den langfristigen Erfolg eines unternehmerischen Konzepts bleibt die Marktakzeptanz entscheidend. Wie es typischerweise ein<br />

Fehler ist, den Standort nach Subventions- o<strong>der</strong> steuerlichen Rahmenbedingungen auszusuchen, so dürfen bei <strong>der</strong> langfristigen<br />

strategischen Ausrichtung nicht die Launen des Kapitalmarkts im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Unternehmen und Vorstände sollten sich<br />

gegenüber den Mainstream-Modemaximen und Kapitalmarktinteressen emanzipieren.<br />

Heute sehen wir zunehmend „unternehmerische“ Erfolgsbeispiele und eine Diversität von Geschäftsmodellen. Manch<br />

spezialisiertes Unternehmen hat sich im Schatten <strong>der</strong> Moden in beachtlicher Breite und internationaler Marktführerschaft etabliert.<br />

Märkte bereits vor ihrer Offensichtlichkeit zu identifizieren und zeitlich korrekt einzuschätzen, zeichnet den erfolgreichen<br />

Unternehmer aus. Das Finanzierungskonzept kann nur eine Folge, nicht <strong>der</strong> Ausgangspunkt sein. Sind spezialisierte, international<br />

aufgestellte und marktführende „Mittelständler“ nicht eine typisch deutsche Erfolgsgeschichte?<br />

Mit <strong>der</strong> gereiften Biotech-Landschaft werden Produkt- und Kundenakzeptanz auch für die Finanzwelt in den Vor<strong>der</strong>grund rücken.<br />

Wenn wir dieses vor dem Hintergrund eines internationalen Benchmarkings prioritär diskutieren, und so die vorhandenen<br />

unternehmerischen Stärken nutzen, sind wir auf dem richtigen Weg.<br />

72 K RÄFTE DER E VOLUTION – DEUTSCHER B IOTECHNOLOGIE-REPORT 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!