21.11.2014 Aufrufe

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G ESCHÄFTS- UND KOMMERZIALISIERUNGSSTRATEGIEN<br />

Der Ausdruck ELISA (Enzyme linked Immunosorbent Assay)<br />

wurde durch die Anwendung von Enzymmarkern und das<br />

Adsorptionsvermögen von Proteinen, einschließlich Antikörpern,<br />

an festen Oberflächen geprägt. Die klassischen<br />

Verfahren <strong>der</strong> In-vitro-Diagnostik beruhen weitestgehend auf<br />

den Prinzipien <strong>der</strong> RIA- und ELISA-Technologien.<br />

Die Gewinnung von Antigenen und Antikörpern erfolgte<br />

zunächst aus <strong>der</strong> Aufreinigung tierischen Materials. Durch<br />

Verunreinigungen unspezifischer Proteine war die Sensitivität<br />

und Spezifität dieser Diagnostik-Assays jedoch geringer als die<br />

<strong>der</strong> heutzutage eingesetzten Testverfahren.<br />

Für einen Aufschwung in <strong>der</strong> Antikörperherstellung sorgte die<br />

Einführung <strong>der</strong> Hybridomatechnik durch Köhler und Milstein<br />

in den 1980er-Jahren, die wesentlich zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

Testqualität beitrug. Einen weiteren Meilenstein in <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> klassischen Immunchemie erbrachte die<br />

Gentechnik, die es erlaubt, rekombinante humanisierte Proteine<br />

zu exprimieren. Die deutlich verbesserte Sensitivität und<br />

Spezifität dieser Antigene und Antikörper verbesserte die<br />

Qualität <strong>der</strong> Assays zunehmend.<br />

Ausgehend vom klassischen RIA- und ELISA-Hersteller hat<br />

sich <strong>der</strong> Diagnostikmarkt seither durch zahlreiche, neu entwickelte<br />

Produkte stark gewandelt und erweitert. Die Produkte<br />

sind meist Neuentwicklungen aus Querschnittstechnologien <strong>der</strong><br />

folgenden Bereiche:<br />

• Molekularbiologie<br />

• Medizintechnik<br />

• Miniaturisierung<br />

• Optik<br />

• Nanotechnologie<br />

• Informationstechnik<br />

• Mikrosystemtechnik<br />

Das Kerngebiet zur Anwendung <strong>der</strong> diagnostischen Produkte<br />

ist die medizinische Versorgung, das heißt die klinische<br />

Diagnostik. Beson<strong>der</strong>s in <strong>der</strong> medizinischen Diagnostik wurden<br />

Immunoassays früh zur Bestimmung von Proteinen, Hormonen,<br />

Viren und Medikamenten eingesetzt.<br />

Über den Einsatz in <strong>der</strong> klinischen Diagnostik hinaus finden<br />

empfindliche Nachweissysteme auch in den folgenden<br />

Bereichen Anwendung:<br />

• Lebensmittelanalytik<br />

• Umweltanalytik<br />

• Grundlagen- und Pharmaforschung<br />

• Bioprozesstechnik<br />

• Biosensorik<br />

Erst zu Beginn <strong>der</strong> 1980er-Jahre folgte <strong>der</strong> Einsatz in <strong>der</strong><br />

Lebensmittel- und Umweltanalytik. Bei Lebensmitteln spielt<br />

neben mikrobiologischen Tests die Bestimmung von<br />

Fremdproteinen (zum Beispiel auf Allergene wie Soja, Erdnuss,<br />

Haselnussprotein) eine Rolle. Immunoassays für lebensmittelund<br />

umweltanalytische Zwecke haben jedoch bei weitem nicht<br />

den Stellenwert erlangt wie die <strong>der</strong> medizinischen Diagnostik.<br />

In den Bereichen Grundlagen- und Pharmaforschung,<br />

Lebensmittel- und Umweltanalytik kommen neben klassischen<br />

ELISA-Technologien mo<strong>der</strong>ne Technologien <strong>der</strong> Diagnostik<br />

wie Biochip-Technologien, Biosensoren, Detektoren, Robotertechnologien<br />

und biomolekulare Forschungsreagenzien als<br />

empfindliche Nachweissysteme zum Einsatz. Unter an<strong>der</strong>em<br />

hat die mo<strong>der</strong>ne Biotechnologie auch diese Segmente <strong>der</strong><br />

Diagnostik-Industrie revolutioniert.<br />

In-vitro-Diagnostik<br />

Die In-vitro-Diagnostik bezieht sich auf Tests, die außerhalb<br />

des Körpers mittels Körperflüssigkeiten durchgeführt werden<br />

und ermittelt diagnostische Werte aus Blut, Urin und Speichel.<br />

Gewebe, das aus dem Körper entnommen und anschließend<br />

untersucht wird, fällt ebenfalls unter die In-vitro-Bestimmung.<br />

Dieses forschungsintensive Industriesegment unterliegt <strong>der</strong><br />

ständigen Weiterentwicklung. Optimierung bereits bestehen<strong>der</strong><br />

Methoden und eine stetige Entwicklung und Bereitstellung<br />

innovativer neuer diagnostischer Produkte prägen das Bild.<br />

90 K RÄFTE DER E VOLUTION – DEUTSCHER B IOTECHNOLOGIE-REPORT 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!