21.11.2014 Aufrufe

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 4-1 Kapitalquellen des Investorensamples 97<br />

Abbildung 4-2 Bevorzugter Exit <strong>der</strong> Investoren im Jahresvergleich 98<br />

Abbildung 4-2a Bevorzugter Börsenplatz <strong>der</strong> Investoren im Jahresvergleich 98<br />

Abbildung 4-3 Ranking von Investitionshemmnissen im Jahresvergleich 100<br />

Abbildung 4-4 Finanzierungsphase <strong>der</strong> Sample-Unternehmen 103<br />

Abbildung 4-5 Aufgenommenes Eigenkapital im Jahresvergleich 104<br />

Abbildung 4-6 VC-Finanzierung <strong>der</strong> Core-Biotech-Unternehmen seit 1996 105<br />

Abbildung 4-6a VC Runden nach Anzahl und durchschnittlichem Volumen im Jahresvergleich 105<br />

Abbildung 4-7 VC-Runden nach Volumen im Jahresvergleich 107<br />

Abbildung 4-8 VC-Runden nach Phase (ohne Bridge) im Jahresvergleich 109<br />

Abbildung 4-9 VC-Runden nach Geschäftsfel<strong>der</strong>n 109<br />

Abbildung 4-10 VC-Runden nach Herkunft <strong>der</strong> Investoren im Jahresvergleich 110<br />

Abbildung 4-11 Sample-Unternehmen mit Angaben zum Kapitalbedarf 114<br />

Abbildung 4-12 VC-finanzierte Sample-Unternehmen mit Angaben zu Cash-Reserven 114<br />

Abbildung 4-13 Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gesamt-Marktkapitalisierung <strong>der</strong> börsennotierten Core-Biotech-Unternehmen 115<br />

Abbildung 4-14 Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Marktkapitalisierung <strong>der</strong> börsennotierten Core-Biotech-Unternehmen 116<br />

Abbildung 5-1 Ranking von wichtigen Standortfaktoren 119<br />

Abbildung 5-2 Ranking von Bedingungen, die die Einführung von Innovationen am Markt behin<strong>der</strong>n 122<br />

Abbildung 5-3 Wertschöpfungskette Life Sciences 123<br />

Abbildung 5-4 Problemstellungen in <strong>der</strong> deutschen Biotech-Industrie 124<br />

Abbildung 5-5 Technologietransfer im internationalen Vergleich 126<br />

Abbildung 5-6 „Domdey“-Modell <strong>der</strong> Translation 127<br />

Abbildung 5-7 Paradigmenwechsel in <strong>der</strong> Pharma-Industrie 128<br />

138 K RÄFTE DER E VOLUTION – DEUTSCHER B IOTECHNOLOGIE-REPORT 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!