21.11.2014 Aufrufe

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Methodik und Definitionen<br />

Methodik<br />

Die vorliegende Studie basiert auf einer Befragung von<br />

deutschen Core-Biotech-Unternehmen. Es wurden dazu die 346<br />

Unternehmen angeschrieben, die <strong>der</strong> Definition eines Core-<br />

Biotech-Unternehmens von <strong>Ernst</strong> & <strong>Young</strong> entsprechen. Der<br />

Rücklauf an Antworten betrug fast 60 Prozent. Bei risikokapitalfinanzierten<br />

Unternehmen betrug <strong>der</strong> Rücklauf 70<br />

Prozent. Bei den 48 Firmen mit mehr als 50 Mitarbeitern betrug<br />

<strong>der</strong> Rücklauf 85 Prozent.<br />

Zudem wurde eine Befragung bei in- und ausländischen Investoren,<br />

die in deutsche Firmen <strong>der</strong> Biotechnologie investieren,<br />

durchgeführt.<br />

Der Inhalt wurde ferner durch intensive Sekundärrecherchen<br />

ergänzt. Die themenbezogenen Beiträge wurden von externen<br />

Experten verfasst und stellen somit <strong>der</strong>en Meinung dar.<br />

Definition Biotechnologie<br />

Die <strong>Ernst</strong> & <strong>Young</strong>-Definition von „Biotechnologie“ ist<br />

weitestgehend angelehnt an die OECD-Definition zur<br />

mo<strong>der</strong>nen Biotechnologie. Demnach werden unter „mo<strong>der</strong>ner<br />

Biotechnologie“ alle innovativen Methoden, Verfahren o<strong>der</strong><br />

Produkte verstanden, die die Nutzung von lebenden Organismen<br />

o<strong>der</strong> ihrer zellulären und subzellulären Bestandteile<br />

beinhalten. Ferner umfasst diese auch die kommerzielle<br />

Umsetzung von Erkenntnissen <strong>der</strong> Molekularbiologie, Virologie,<br />

Mikrobiologie und Zellbiologie.<br />

Zu den Verfahren zählen vor allem rekombinante DNA-<br />

Techniken; cDNA-Techniken und Biochips; Herstellung von<br />

und Arbeiten mit Antikörpern sowie Proteinen als Therapeutika<br />

und Diagnostika; Auftragsproduktion, wenn rekombinante<br />

Verfahren involviert sind; biologische Assays und zelluläre<br />

Systeme; Zellkulturen für Therapie und Produktion; Gentherapie<br />

und Drug Delivery; molekulare Diagnostik sowie<br />

mo<strong>der</strong>ne pflanzenbiotechnologische Verfahren.<br />

Ebenfalls hinzugezählt werden Produkte und Verfahren, die<br />

nicht im engeren Sinne „bio“-technologisch sind, jedoch<br />

wichtige Bausteine in <strong>der</strong> Wertschöpfungskette <strong>der</strong> Biotech-<br />

Industrie darstellen (zum Beispiel Bioinformatik, Proteomics,<br />

Small Molecules).<br />

Definition Core-Biotech-Unternehmen<br />

Beruhend auf dieser Definition <strong>der</strong> Biotechnologie wurden von<br />

<strong>Ernst</strong> & <strong>Young</strong> Unternehmen selektiert, <strong>der</strong>en Hauptgeschäftszweck<br />

die Kommerzialisierung <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

molekularen Biotechnologie ist. Die Kommerzialisierung<br />

umfasst die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von<br />

Produkten, Technologien und Dienstleistungen auf Basis <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Biotechnologie.<br />

Diese Firmen werden als Core-Biotech-Firmen bezeichnet. Ziel<br />

<strong>der</strong> Fokussierung ist es, den „Kern“ <strong>der</strong> Branche abzubilden<br />

und somit eine homogene Menge von Firmen zu erfassen, die<br />

mit ähnlichen Methoden arbeiten und deshalb bezüglich <strong>der</strong><br />

untersuchten Parameter (Geschäftsmodell, Geschäftsfel<strong>der</strong> etc.)<br />

besser vergleichbar sind.<br />

Die fachliche/technologische Ausrichtung des Unternehmens<br />

ist das primäre Selektionskriterium. Ein weiteres Merkmal eines<br />

Core-Biotech-Unternehmens ist die Neuartigkeit bzw. Originalität<br />

<strong>der</strong> Technologie (Innovationskriterium), welches sich<br />

durch Patente bzw. Patentanmeldungen belegen lässt. Eine auf<br />

Wachstum ausgerichtete Geschäftsstrategie, die beispielweise<br />

auf Kooperationen mit an<strong>der</strong>en Biotech-Unternehmen abzielt<br />

sowie <strong>der</strong> Einsatz von Risikokapital sind weitere wichtige, aber<br />

nicht ausschließliche Kriterien <strong>der</strong> Zuordnung.<br />

132 K RÄFTE DER E VOLUTION – DEUTSCHER B IOTECHNOLOGIE-REPORT 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!