21.11.2014 Aufrufe

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G ESCHÄFTSFELDER, TECHNOLOGIEN UND P RODUKTE<br />

In den sechziger Jahren und auch später wurden neue Pflanzensorten<br />

oft durch Zufallsmutagenisierung mittels radioaktiver<br />

Strahlung o<strong>der</strong> chemischer Substanzen erreicht. Demgegenüber<br />

setzt die Gentechnologie gezielter an und wird wesentlich<br />

strenger überwacht.<br />

Grüne Biotech-Industrie in Deutschland<br />

Neben den bereits genannten großen deutschen Konzernen wie<br />

Bayer Crop Sciences o<strong>der</strong> BASF Plant Science besteht in<br />

Deutschland praktisch keine kommerzielle gv-Sortenzüchtung<br />

bei Biotech-Unternehmen (außer SunGene). Die kleineren<br />

deutschen Core-Biotech-Firmen <strong>der</strong> Grünen Biotechnologie<br />

haben sich vor allem auf Molecular Pharming, Trait- und GVO-<br />

Analyse spezialisiert. Dazu zählen zum Beispiel Greenovation,<br />

GreenTec, Icon Genetics, Maltagen, metanomics, Novoplant,<br />

Planton und TraitGenetics. Daneben finden sich eine Reihe traditioneller<br />

Saatzuchtfirmen, die sich mit <strong>der</strong> Pflanzen-Biotechnologie<br />

beschäftigen.<br />

So existieren in Deutschland ca. 25 Labor- und Zuchteinrichtungen<br />

von privaten, landwirtschaftlichen Pflanzenzüchtern.<br />

Dort sind weniger als 300 wissenschaftliche Arbeitskräfte<br />

beschäftigt; <strong>der</strong> Aufwand für FuE beträgt aber immerhin 129<br />

Mio. €, was einer FuE-Quote von knapp 17 Prozent entspricht<br />

(Quelle: Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter, 2004).<br />

Um die künftigen Innovationspotenziale nutzen zu können,<br />

betreiben einige wenige Saatguthersteller eigene, mo<strong>der</strong>ne biotechnologische<br />

Forschung o<strong>der</strong> setzen auf Kooperationen mit<br />

Instituten. Die hervorragende, akademische Pflanzenforschung<br />

in Deutschland wird trotzdem zu wenig verwertet.<br />

Die Kritik an <strong>der</strong> Grünen Gentechnik beschäftigte in 2004 auch<br />

verstärkt die Lebensmittelindustrie. Der Streit um die von<br />

Greenpeace so bezeichnete „Gen-Milch“ <strong>der</strong> Molkerei Alois<br />

Müller („Müller-Milch“) zeigte 2004 die Schwierigkeiten, mit<br />

solchen Propaganda-Aktionen produktiv umzugehen. Dass an<br />

Milchkühe teilweise gv-Pflanzen verfüttert werden, hat auf die<br />

Milch keinerlei Auswirkungen; es werden aber durch Assoziationen<br />

wie ,Gift‘ und ,Genfood‘ gezielt Angstgefühle geweckt.<br />

Die als gemeinnützig anerkannte Organisation Greenpeace<br />

Deutschland verfügt über ein Jahresbudget von knapp 40 Mio. €.<br />

Ein Einkaufsratgeber zu („Gen-“)Milchprodukten konnte 2004<br />

in millionenstarker Auflage gedruckt und in Fußgängerzonen<br />

verteilt werden.<br />

Auch <strong>der</strong> BUND, eine deutsche Sektion von „Friends of the<br />

Earth“, bezieht jährlich gut 10 Mio. € Spenden und Mitgliedsbeiträge.<br />

Damit werden Aktionen wie „WTO: Hände weg von<br />

unserer Nahrung“ mit aufblasbaren, fratzenhaften „Gen-<br />

Tomaten“ organisiert.<br />

Dass solche Initiativen nicht zur ausgewogenen Aufklärung in<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung beitragen, liegt auf <strong>der</strong> Hand.<br />

Tabelle 2-2:<br />

Deutsche Saatgutfirmen mit biotechnologischer Forschung (Auswahl)<br />

Firma Bundesland Mo<strong>der</strong>ne Forschungs- und Mitarbeiter in<br />

Züchtungstechnologien<br />

Biotech-F&E<br />

Bioplant GmbH Nie<strong>der</strong>sachsen Transgene Pflanzen, molekulare Marker 10<br />

(Böhm Nordkartoffelgruppe),<br />

Ebstorf<br />

Saaten-Union Resistenzlabor GmbH, NRW Transgene Pflanzen, molekulare Marker 15<br />

Leopoldshöhe<br />

(markergestützte Rückkreuzungen, GVO-Analytik)<br />

Deutsche Saatveredelung NRW Transgene Pflanzen, molekulare Marker ca. 75<br />

Lippstadt-Bremen GmbH,<br />

(Diagnose, markergestützte Selektion etc.)<br />

Lippstadt<br />

A. Dieckmann-Heimburg Nie<strong>der</strong>sachsen Molekulare Marker, transgene Pflanzen 3<br />

Saatzucht Sülbeck, Nienstädt<br />

NORIKA, Groß Lüsewitz Mecklenburg- In-vitro-Kultivierungen, PCR-Analysen, 4<br />

Vorpommern Gentechnik-Transformation von Kartoffeln<br />

Planta GmbH (KWS-Gruppe), Nie<strong>der</strong>sachsen Molekulare Marker, transgene Pflanzen ca. 90<br />

Einbeck<br />

Fr. Strube Saatzucht KG, Nie<strong>der</strong>sachsen Molekulare Marker, transgene Pflanzen 5<br />

Söllingen<br />

Quelle: <strong>Ernst</strong> & <strong>Young</strong>, 2005<br />

50 K RÄFTE DER E VOLUTION – DEUTSCHER B IOTECHNOLOGIE-REPORT 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!