21.11.2014 Aufrufe

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 2-1 Geschäftsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sample-Unternehmen 23<br />

Abbildung 2-2 Technologiebasis <strong>der</strong> Sample-Unternehmen 24<br />

Abbildung 2-3 Wirkstoff-Pipeline nach Phase 30<br />

Abbildung 2-4 Wirkstoff-Pipeline nach Anzahl <strong>der</strong> Unternehmen im Jahresvergleich 31<br />

Abbildung 2-5 Wirkstoffportfolio im Jahresvergleich 35<br />

Abbildung 2-6 Herkunft <strong>der</strong> Wirkstoffe: Eigenentwicklung versus Einlizenzierung im Jahresvergleich 37<br />

Abbildung 2-7 Entwicklungspartner bei den Wirkstoffen 38<br />

Abbildung 2-8 Wirkstoffportfolio nach Indikation 38<br />

Abbildung 2-9 Wirkstoffportfolio nach Art des Wirkstoffes im Jahresvergleich 39<br />

Abbildung 2-10 Vergleich <strong>der</strong> Wirkstoff-Pipeline bei deutschen Biotech- und Pharma-Unternehmen in 2004 40<br />

Abbildung 2-11 Pipeline deutscher Pharmaunternehmen nach Wirkstoffart 40<br />

Abbildung 2-12 Indikationsgebiete deutscher Tissue-Engineering-Unternehmen 41<br />

Abbildung 2-13 Technologien deutscher Tissue-Engineering-Unternehmen 42<br />

Abbildung 2-14 Weltweite Anbaufläche von gv-Pflanzen 46<br />

Abbildung 2-15 Län<strong>der</strong>anteile <strong>der</strong> weltweiten Anbaufläche von gv-Pflanzen in 2004 46<br />

Abbildung 2-16 Anteil transgener Pflanzen an <strong>der</strong> jeweiligen, weltweiten Anbaufläche in 2004 47<br />

Abbildung 2-17 Schematische Darstellung einer möglichen Pipeline von gv-Pflanzen 49<br />

Abbildung 2-18 Schema eines Ansatzes für gerichtete <strong>Evolution</strong> 60<br />

Abbildung 3-1 Geschäftsmodelle <strong>der</strong> Sample-Unternehmen 65<br />

Abbildung 3-2 Service-Angebote <strong>der</strong> Sample-Unternehmen 67<br />

Abbildung 3-3 Kundenstruktur <strong>der</strong> Sample-Unternehmen je nach Geschäftsfeld 67<br />

Abbildung 3-4 Outsourcing-Aktivitäten <strong>der</strong> Sample-Unternehmen 69<br />

Abbildung 3-5 Nennungen <strong>der</strong> Sample-Unternehmen zu Erfolgsfaktoren 76<br />

Abbildung 3-6 Einsatz von Geschäftsplanungs- und steuerungsinstrumenten bei den Sample-Unternehmen 76<br />

Abbildung 3-7 Kommerzielle Deals im Jahresvergleich 80<br />

Abbildung 3-8 Aufteilung <strong>der</strong> kommerziellen Deals im Jahresvergleich 82<br />

Abbildung 3-9 Kommerzielle Deals in 2004 nach Partnerland 85<br />

Abbildung 3-10 Kommerzielle Deals nach Partnerland im Jahresvergleich 85<br />

Abbildung 3-11 Kommerzielle Deals in 2004 nach Partnerart 87<br />

Abbildung 3-12 Kommerzielle Deals nach Partnerart im Jahresvergleich 87<br />

Abbildung 3-13 Kommerzielle Deals nach Partnerherkunft und Partnerart im Jahresvergleich 87<br />

Abbildung 3-14 Wertschöpfungsnetz Biotechnologie 89<br />

Abbildung 3-15 Die Zusammensetzung des In-vitro-Diagnostik-Markts 91<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!