21.11.2014 Aufrufe

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F INANZIERUNG UND K APITALMARKT<br />

Abbildung 4-10:<br />

VC-Runden nach Herkunft <strong>der</strong> Investoren im Jahresvergleich<br />

alle Runden Runden > 5 Mio. €<br />

Anteil an Gesamt-Investorenzahl in % (2004: n = 98)<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

5<br />

16<br />

79<br />

2002<br />

4<br />

12<br />

25<br />

59<br />

2003<br />

2<br />

12<br />

39<br />

47<br />

2004<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

6<br />

24<br />

70<br />

2002<br />

8<br />

20<br />

34<br />

38<br />

2003<br />

2<br />

10<br />

46<br />

42<br />

2004<br />

Asien<br />

USA<br />

Europa (Rest)<br />

Deutschland<br />

Quelle: <strong>Ernst</strong> & <strong>Young</strong> 2005<br />

Aufschlussreich ist ferner die Analyse <strong>der</strong> Risikokapitalfinanzierungen<br />

<strong>der</strong> Core-Biotech-Unternehmen in Bezug auf<br />

die Herkunft <strong>der</strong> Geldgeber bzw. die Beteiligung von deutschen<br />

und internationalen Investoren.<br />

Unter deutschen Investoren werden diejenigen VC-Firmen<br />

gezählt, die ihren Hauptsitz in Deutschland haben. Analoges<br />

gilt für VC-Unternehmen aus dem europäischen Ausland, den<br />

USA und Asien. Beispiele für europäische Investoren sind in<br />

<strong>der</strong> Schweiz die HBM BioVentures o<strong>der</strong> Index Ventures, in UK<br />

3i o<strong>der</strong> Merlin Biosciences, in den Nie<strong>der</strong>landen ABN Amro<br />

Ventures o<strong>der</strong> Gilde und in Frankreich Auriga Partners o<strong>der</strong><br />

Soffinova Partners. Aus den USA stammen beispielsweise Alta<br />

Partners, Atlas Venture, Burrill & Company, Bear Stearns,<br />

Polaris Venture Partners o<strong>der</strong> Schro<strong>der</strong> Ventures Life Sciences.<br />

In Asien sind beheimatet die Vertex Management o<strong>der</strong> Bio*One<br />

Capital.<br />

Nachdem sich <strong>der</strong> Anteil an internationalen, nichtdeutschen<br />

Investoren im Jahresvergleich 2002 und 2003 von 21 auf 41<br />

Prozent fast verdoppelt hat, fiel die Zunahme 2004 nicht mehr<br />

so deutlich aus. Immerhin erreichte <strong>der</strong> Anteil an ausländischen<br />

Investoren im Jahr 2004 mehr als 50 Prozent. Dabei spielen<br />

Geldgeber aus dem europäischen Ausland mit 39 Prozent eine<br />

größere Rolle als US-amerikanische Investoren (12 %).<br />

Asiatische Investoren sind mit zwei Prozent nur sehr gering<br />

vertreten.<br />

Bei <strong>der</strong> Betrachtung von Finanzierungsrunden mit einem<br />

Volumen von mehr als 5 Mio. € ergibt sich – insbeson<strong>der</strong>e im<br />

Jahresvergleich – ein unterschiedliches Bild (siehe Abbildung<br />

4-10 rechter Teil).<br />

Zum einen nahm <strong>der</strong> Anteil deutscher Investoren leicht zu. Zum<br />

an<strong>der</strong>en fiel die Erhöhung des Anteils von Geldgebern aus dem<br />

europäischen Ausland wesentlich geringer aus, und <strong>der</strong> Anteil<br />

von Investoren aus den USA halbierte sich. Es stellt sich hier<br />

die Frage, ob damit bereits wie<strong>der</strong> ein Rückzug <strong>der</strong> USamerikanischen<br />

VC-Gesellschaften stattfindet, nachdem sich<br />

<strong>der</strong>en Anteil im Jahresvergleich 2002 und 2003 drastisch erhöht<br />

hatte. Um wirklich eine Trendaussage machen zu können, wäre<br />

jedoch eine Betrachtung über einen längeren Zeitraum hinweg<br />

nötig. Die gleiche Feststellung gilt für die asiatischen<br />

Finanziers.<br />

Die Stabilisierung des Anteils deutscher Investoren ist insofern<br />

erfreulich, als sich die Geldgeber hierzulande insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch bei größeren Runden wie<strong>der</strong> vermehrt engagieren.<br />

110 K RÄFTE DER E VOLUTION – DEUTSCHER B IOTECHNOLOGIE-REPORT 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!