21.11.2014 Aufrufe

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

Kräfte der Evolution - Ernst & Young

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten<br />

Die wichtigste und am häufigsten diskutierte Alternative zur<br />

Aufnahme von Eigenkapital ist <strong>der</strong> Börsengang. Vor allem aus<br />

Sicht <strong>der</strong> Investoren ist <strong>der</strong> Börsengang eine wichtige Ablösemöglichkeit<br />

ihrer Engagements in<br />

Mezzanine-Kapital<br />

Biotech-Firmen.<br />

Daneben sind strategische Investments<br />

(corporate) und Mezzanine-Kapital<br />

Finanzierungsoptionen für Biotech-<br />

Unternehmen. Beispielsweise haben<br />

deutsche Biotech-Firmen wie Cellzome<br />

o<strong>der</strong> MorphoSys im Rahmen ihrer<br />

Partnerschaft strategische Investments<br />

durch Novartis erhalten. Mezzanine-<br />

Finanzierungen stellen eine Kombination<br />

aus Fremd- und Eigenkapital dar<br />

und werden des Öfteren bei Bridge-<br />

Finanzierungen eingesetzt.<br />

PIPE-Investments (Private Investments<br />

in Public Entities) und Wandelanleihen (Convertibles) zählen<br />

ebenfalls zu den alternativen Finanzierungsformen. Gerade in<br />

<strong>der</strong> US-Biotech-Branche sind diese Finanzierungsinstrumente<br />

bereits weit verbreitet, sie haben jedoch im vergangenen Jahr<br />

auch in <strong>der</strong> deutschen Biotech-Branche an Bedeutung zugenommen.<br />

So waren beispielsweise die letztjährigen Kapitalerhöhungen<br />

<strong>der</strong> bereits börsennotierten deutschen Biotech-<br />

Firmen Evotec OAI, Qiagen, MediGene, MOLOGEN,<br />

MorphoSys o<strong>der</strong> MWG Biotech Finanzierungen über PIPEs,<br />

Convertibles o<strong>der</strong> Mischformen.<br />

Des Öfteren wird in<br />

<strong>der</strong> Branche auch<br />

über die zunehmende<br />

Zeitstruktur von Private-Equity-Investments<br />

Venture Capital<br />

Bedeutung<br />

von Private Equity<br />

Seed Early Stage Expansion<br />

(PE) diskutiert.<br />

Dabei ist PE ein<br />

Oberbegriff, <strong>der</strong> den gesamten Markt für privates<br />

Beteiligungskapital umfasst, oft jedoch für die Bezeichnung<br />

von Spätphasen-Finanzierungen verwendet wird. Venture<br />

Capital kommt dagegen, als Teil des PE-Marktes, bei früheren<br />

Phasen zum Einsatz. Da Biotech-Firmen sich in <strong>der</strong> Regel noch<br />

in einer frühen Lebens- bzw. Finanzierungsphase befinden, ist<br />

<strong>der</strong> Einsatz von PE <strong>der</strong>zeit noch beschränkt.<br />

Mezzanine-Kapital ist eine „hybride“<br />

Finanzierungsform, die, obwohl es sich<br />

um Fremdkapital handelt, im Insolvenzfall<br />

für dritte Gläubiger eine eigenkapitalähnliche<br />

Haftungsfunktion übernimmt.<br />

Im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en<br />

hybriden Formen vermitteln Mezzanine-<br />

Darlehen dem Kapitalgeber über den<br />

Equity-Kicker neben einer „normalen“<br />

festen Verzinsung des Darlehens eine<br />

Beteiligung am Unternehmenswert.<br />

Schließlich sind För<strong>der</strong>möglichkeiten von Bund und Län<strong>der</strong>n<br />

bzw. <strong>der</strong> EU eine wichtige Finanzierungsquelle für deutsche<br />

Biotech-Unternehmen.<br />

Innerhalb des sechsten europäischen Forschungs-Rahmenprogramms<br />

erhält zum Beispiel die Berliner Combinature Forschungsgel<strong>der</strong>:<br />

Als industrieller Netzwerkpartner<br />

zweier Konsortien wird die<br />

Firma an einer För<strong>der</strong>summe von 3,6<br />

Mio. € über eine Laufzeit von drei<br />

Jahren partizipieren. Mit den Mitteln<br />

sollen Forschungsprogramme zur Identifikation<br />

neuer Antibiotika durchgeführt<br />

werden.<br />

Die in Köln ansässige Direvo Biotech<br />

gab im September 2004 bekannt, dass<br />

sie im Rahmen des För<strong>der</strong>programms<br />

BioChancePLUS vom BMBF Mittel für<br />

ein Vierjahresprojekt erhält, in dem neuartige<br />

Enzyme für industrielle Anwendungen<br />

produziert werden sollen. Die<br />

Firma nutzt hierbei eine von ihr selbst entwickelte Technik, mit<br />

<strong>der</strong> sie Enzyme spezifisch für das gewünschte Zielmolekül<br />

herstellen kann. Das Projekt soll zu neuen Produkten für Futterund<br />

Lebensmittelherstellung, industrielle Konsumgüter, Agrobiotechnologie<br />

sowie Biokatalyse führen. Der För<strong>der</strong>betrag<br />

beläuft sich auf 2 Mio. €.<br />

Im Rahmen des gleichen Programms wird die Göttinger<br />

DeveloGen mit 1,4 Mio. € unterstützt. Mit den För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n<br />

ermöglicht das BMBF die klinische Entwicklung von<br />

Somatoprim, die bis zum ersten Quartal 2006 beginnen soll.<br />

Somatoprim stellt einen neuen Therapieansatz zur Behandlung<br />

diabetischer Komplikationen<br />

dar.<br />

Private Equity<br />

Auch die Pieris<br />

Buy-out Secondary Buy-out Proteolab erhält<br />

eine För<strong>der</strong>ung<br />

Zeit von insgesamt 2<br />

Mio. € über einen<br />

Zeitraum von zwei Jahren im Rahmen dieses Programms, um<br />

ihre therapeutischen Anticalin ® -Projekte weiterzuentwickeln.<br />

In <strong>der</strong> ersten Entscheidungsrunde von BioChancePLUS im<br />

April 2004 konnten neben Pieris fünf weitere Firmen För<strong>der</strong>bescheide<br />

von insgesamt 4,7 Mio. € erhalten: SIRS-Lab und<br />

Oncoscreen aus Jena, Epigenomics und MOLOGEN in Berlin<br />

sowie die Dr. Petry Genmedics aus Reutlingen.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!