30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunikationsprozessen, die Orientierung in den sich weiter entwickelnden gesetzli-<br />

chen Rahmenbedingungen bedingen laufende Anstrengungen, für die entsprechende<br />

Angebote geschaffen werden müssen. Dazu kommen Supervisionsmöglichkeiten <strong>am</strong> Fall<br />

und für die eigene Psychohygiene, um die eigene Rolle und ihre Anteile <strong>am</strong> Behand-<br />

lungsprozess im Blick behalten zu können. Hierfür müssen angemessene Zeitkontingente<br />

zur Verfügung stehen sowie finanzielle Ressourcen.<br />

Die verbandlichen Vertreter der Soziotherapeuten sowie die psychiatrischen und sozial-<br />

psychiatrischen Fachverbände sind aufgerufen, möglichst rasch in allen Bundesländern<br />

zielgerichtete Fort- und Weiterbildungsangebote für Soziotherapeuten zu schaffen. Hier-<br />

bei sind vernetzte Angebote, bei denen unterschiedliche Standpunkte und Behandlungs-<br />

ansätze in Dialog miteinander gebracht werden, zu bevorzugen. Die Verbandsvertretung<br />

der Soziotherapeuten in Deutschland, die selbst keine Fort- und Weiterbildung anbietet,<br />

wird die Aufgabe übernehmen, hinsichtlich der Eignung der Angebote für die Soziothera-<br />

peuten Empfehlungen abzugeben. Soziotherapeuten sollten <strong>am</strong> Schluss jeden Jahres<br />

Nachweise darüber vorlegen, dass sie mindestens 40 Stunden im Jahr für Fort- und Wei-<br />

terbildung aufgewendet haben sowie an einem Qualitätszirkel von Soziotherapeuten re-<br />

gelmäßig teilnehmen.<br />

Organisation der <strong>Soziotherapie</strong><br />

Patienten erwarten, dass ihnen <strong>Soziotherapie</strong> im näheren Umfeld angeboten wird, so<br />

dass weder sie noch die Leistungserbringer langwierige Fahrten in Kauf nehmen müssen.<br />

Außerdem erwarten Patienten, dass keine langen Wartezeiten bestehen, denn die Ver-<br />

ordnung erfolgt stets in Krisensituationen, in denen schnelles Handeln erforderlich ist.<br />

Die Krankenkassen und ihre Verbände haben daher darauf hinzuwirken, dass sich flä-<br />

chendeckend geeignete Bewerber finden, die zur Übernahme der <strong>Soziotherapie</strong>- Leistung<br />

bereit sind. Im Bedarfsfalle ist mit dem Berufsverband der Soziotherapeuten ein Entwick-<br />

lungsplan aufzustellen, um dem Entwicklungsziel näher kommen zu können.<br />

Mit der Zulassung des Soziotherapeuten übernimmt der Leistungserbringer die Verpflich-<br />

tung, bei entsprechender Nachfrage die eigene Leistung in einem zeitlichen Umfang an-<br />

zubieten, der mit den Krankenkassen vereinbart wurde.<br />

Aus wirtschaftlichen Überlegungen kann es sinnvoll sein, in den Vereinbarungen mit den<br />

Kassen keine vollzeitliche Leistungserbringung zu vereinbaren, um die Refinanzierung<br />

des Personalaufwandes nicht von der Entwicklung einer einzigen sozialpsychiatrischen<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!