30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistungsart abhängig zu machen. Hierdurch lassen sich auch auftretende Nachfrage-<br />

schwankungen besser bewältigen. Wichtig auch aus Sicht der Versorgungssicherheit der<br />

Patienten ist die Gewährleistung eines ausreichenden und flexiblen <strong>Soziotherapie</strong>-<br />

Angebotes, das Wartefristen für Patienten vermeidet.<br />

Mit den Patienten sind Absprachen darüber zu treffen, in welchen Krisensituationen eine<br />

persönliche Kontaktaufnahme auch außerhalb der üblichen Bürozeiten möglich ist.<br />

Die Leistungserbringung kann sowohl freiberuflich wie im Zus<strong>am</strong>menhang mit einer ab-<br />

hängigen Beschäftigung erfolgen. Die Zulassung zur <strong>Soziotherapie</strong> kann daher sowohl mit<br />

dem einzelnen Leistungserbringer wie mit seinem Anstellungsträger erfolgen. Nach Ab-<br />

schluss der Leistungsvereinbarung ist der soziotherapeutische Vertragspartner berechtigt,<br />

Regelungen für die personelle Vertretung und für die Neubesetzung frei gewordener oder<br />

neuer Stellen in eigener Zuständigkeit zu treffen.<br />

Veränderungen der Qualität und Quantität der geleisteten <strong>Soziotherapie</strong>, also beispiels-<br />

weise die Erweiterung oder Reduzierung des Angebotes sind mit den Krankenkassen<br />

abzustimmen und durch entsprechende Zusatzvereinbarungen abzusichern.<br />

Ergebnisqualität<br />

Die bisherigen Überlegungen beschäftigen sich vorwiegend mit Fragen der Strukturquali-<br />

tät. Welche Ausbildung und Berufserfahrung müssen Mitarbeiter mitbringen, um die Tätig-<br />

keit eines Soziotherapeuten wirks<strong>am</strong> ausüben zu können. Doch worin besteht die Wirk-<br />

s<strong>am</strong>keit von <strong>Soziotherapie</strong> oder – anders gefragt – welche Ergebnisqualität wollen wir<br />

erzielen?<br />

Die Antwort auf diese Frage kann je nach dem eingenommenen Standpunkt recht unter-<br />

schiedlich ausfallen:<br />

Vom Standpunkt des Patienten aus bedeutet Wirks<strong>am</strong>keit der Behandlung, endlich einen<br />

festen Ansprechpartner zu haben, der in kritischen Momenten auch an Wochenenden<br />

angesprochen werden kann. Allein hierdurch könnte in vielen Fällen eine rasche Besse-<br />

rung der akuten Krankheitssituation und die Vermeidung von stationären Aufenthalten<br />

erreicht werden. Mit dieser Bezugsperson könnten sämtliche durch die Krankheit in Mitlei-<br />

denschaft gezogenen Kontakte und Lebenszus<strong>am</strong>menhänge aufgearbeitet werden. Der<br />

Patient erwartet von der <strong>Soziotherapie</strong> handfeste Unterstützung beim Versuch, neue be-<br />

rufliche, soziale und persönliche Beziehungsperspektiven zu gewinnen.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!