30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

scheuen, da sie offenbar erst einmal davon ausgehen, dass zusätzlichen Angebote auch<br />

zusätzliche Kosten bedeuten. Generell bestimmen im deutschen Sozial- und Gesund-<br />

heitswesen auf Kostenträgerseite oft allgemeine Sparvorgaben das Handeln, während<br />

Fach-Mitarbeiter (und deren Beurteilung von innovativen Therapieangeboten – die glei-<br />

chermaßen versorgungsqualitativ wie unter Kostenaspekten - sinnvoll erscheinen bzw.<br />

wissenschaftlich nachgewiesen sind) vergleichsweise wenig Einfluss haben. (Obwohl z.B.<br />

– für psychisch Kranke – in § 92 Abs. 1 Ziff. 5 SGB V „die Einführung neuer Unter-<br />

suchungs- und Behandlungsmethoden“ (allerdings für die Bundesausschüsse), aber auch<br />

die Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Er-<br />

krankungen (vgl. § 27 Abs. 1 SGBV) ausdrücklich vorgesehen ist.)<br />

Als Hindernisse ist aktuell auch auf die niedrigen Vergütungen (m.W. 24,- - 42,- EUR/Std.)<br />

hinzuweisen, die nicht oder kaum auskömmlich sind. Und – wie im Gesundheits- und So-<br />

zialbereich zunehmend - auf den hohen bürokratische Aufwand: Man muss sich fragen,<br />

ob es der richtige Weg ist, Sparnotwendigkeiten durch mehr Bürokratie erreichen zu wol-<br />

len: a) volkswirtschaftlich, b) angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in<br />

Deutschland (andere Berufswahl bzw. Abwanderung gerade von höher Qualifizierten) –<br />

für praktisch, für therapeutisch Tätige ist Bürokratie sicher nicht motivierend.<br />

Bei der (ähnlich ausgerichteten) Ambulanten Psychiatrische Pflege zeigt sich übrigens ein<br />

ähnliches Bild. Der Gemeins<strong>am</strong>e Bundesausschuss hatte <strong>am</strong> 15.02.2005 die Ergänzung<br />

der Richtlinien für die Verordnung der häuslichen Krankennpflege (HKP-Richtlinien) um<br />

die psychiatrische Pflege beschlossen, die seit dem 01.07.2005 verordnet werden kann.<br />

Doch auch diese fand nur geringe Umsetzung. In manchen BL konnte sie m.W. noch gar<br />

nicht eingeführt werden (M-V, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt), ansonsten nur<br />

punktuell.<br />

Freundliche Grüße<br />

Dr. Nicolas Nowack<br />

Dr. Nowack Kliniken<br />

Waitzstr. 14<br />

22607 H<strong>am</strong>burg<br />

info@dr-nowack-kliniken.de<br />

www.dr-nowack-kliniken.de<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!