30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pauls, Helmut (2004): Klinische Sozialarbeit. Grundlagen und Methoden psycho-<br />

sozialer Behandlung. Weinheim und München: Juventa.<br />

Pauls, Helmut (2010): ”hard-to-reach”- Gedanken zur Aporie des Alleingangs. In:<br />

Labonté-Roset, Christine/ Hoefert, Hans-Wolfgang/ Cornel, Heinz (Hg.): hard to reach.<br />

Schwer erreichbare Klienten in der Sozialen Arbeit, Berlin/Milow/Strasburg: Schibri, 94-<br />

106.<br />

Pilz, Wolfgang (2006): Angebote und Entwicklung der <strong>am</strong>bulanten <strong>Soziotherapie</strong> in<br />

Hessen. In: Psychosoziale Umschau, Heft 2, 15-16.<br />

Pilz, Wolfgang (2007a): Ambulante <strong>Soziotherapie</strong> in Gießen- ein Bericht aus der Praxis.<br />

In: Faszination Seele. Zeitschrift für Patienten und Angehörige. III/2007. Köln:<br />

Biermann <strong>Verlag</strong> GmbH, 10-12.<br />

Pilz, Wolfgang (2007b): Ambulante <strong>Soziotherapie</strong>: Von den Patienten gut angenommen.<br />

In: Deutsches Ärzteblatt, Heft 10, 455.<br />

Pilz, Wolfgang (2008): <strong>Soziotherapie</strong>- lebt sie doch? In: Forum Sozial, Heft 3, 44-46.<br />

Psychologie Wörterbuch (2008): Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie,<br />

Sozialpsychologie. München: Compact <strong>Verlag</strong>.<br />

Puls, Michael (2010): Ein hohes Maß an Lebensqualität ermöglichen. <strong>Soziotherapie</strong><br />

als Angebot im Rahmen integrierter Versorgungsformen <strong>am</strong> Beispiel von Platane 19<br />

e.V.. In: Soziale Psychiatrie Nr. 127, 34. Jg., 15-17.<br />

Reker, Th. (2000): Milieu- und <strong>Soziotherapie</strong> in der Langzeitbehandlung schizophrener<br />

Patienten. In: Eikelmann, B./ Philipp, M. (Hrsg.): Langzeittherapie der Schizophrenie.<br />

Berlin et al.: Springer, 116-131.<br />

Richter, Horst-Eberhard (2001): Engagierte Analysen. Über den Umgang des Menschen<br />

mit dem Menschen. 2.Aufl., Gießen: Psychosozial <strong>Verlag</strong>,165-175.<br />

Rosenthal, Frank (2002): <strong>Soziotherapie</strong>. Schriftenreihe der Zeitschrift „Wege zur Sozialversicherung“.<br />

Sankt Augustin: Asgard-<strong>Verlag</strong> Dr. Werner Hippe GmbH.<br />

Schmauß, Max/ Fritze, Jürgen (2007): Psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung.<br />

In: Nagel, Eckhard (Hrsg.): Das Gesundheitswesen in Deutschland. Struktur,<br />

Leistungen, Weiterentwicklung. Köln: Deutscher Ärzte-<strong>Verlag</strong> GmbH, 153-168.<br />

Schnell, Rainer/ Hill, Paul B./ Esser, Elke (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung.<br />

8. unveränderte Aufl., München und Wien: Oldenbourg <strong>Verlag</strong>.<br />

Schöny, W. (2005): <strong>Soziotherapie</strong> der Depression. In: Lehofer, Michael/ Stuppäck,<br />

Christoph (Hg.): Depressionstherapien. Pharmakotherapie. Psychotherapie. <strong>Soziotherapie</strong>.<br />

Ergänzende Therapien. Stuttgart: Georg- Thieme- <strong>Verlag</strong> KG, 25- 29.<br />

Schubert, Maria (2010): Besser als Medizin. <strong>Soziotherapie</strong> – eine Patientin berichtet.<br />

In: Soziale Psychiatrie, Nr. 127, 34. Jg., 18.<br />

Schulze-Steinmann, Lisa (2002). Wo bleiben die Leistungen der <strong>Soziotherapie</strong>? Eine<br />

ungeduldige Polemik in sechs Punkten. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis:<br />

Aktuelles aus der psychosozialen Fach- und Berufspolitik, 34/4, Supplement 4, 6f..<br />

Schwendter, Rolf (2000): Einführung in die Soziale Therapie. Tübingen: dgvt-<strong>Verlag</strong>.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!