30.11.2012 Aufrufe

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

3 Praktische Fundierung ambulanter Soziotherapie am ... - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dabei kann die Gruppe je nach Zielsetzung aus bis zu 12 Teilnehmern bestehen. Eigen-<br />

ständige gruppenbezogene Ziele oder Prozesse, z. B. im Sinne einer psychotherapeuti-<br />

schen Gruppendyn<strong>am</strong>ik, sind nicht Inhalt einer solchen Zus<strong>am</strong>menkunft einzelner Patien-<br />

ten. Entscheidend ist der individuelle Bedarf. Die Gruppe hat in der <strong>am</strong>bulanten Soziothe-<br />

rapie die Aufgabe, Patienten hinsichtlich der Hinführung und Motivierung zur Inanspruch-<br />

nahme zus<strong>am</strong>menzufassen und den Zugang zu Krankheitssymptomen zu fördern. Sie hat<br />

keine über die Inhalte der Einzelbehandlung hinausgehende Zielsetzung. Das maximale<br />

Ges<strong>am</strong>tkontingent für <strong>Soziotherapie</strong> von 120 Zeitstunden je Patient darf durch eine<br />

Gruppenbehandlung nicht überschritten werden.<br />

Der Vertragsarzt hat den Therapieerfolg festzustellen. Häufigkeit und Dauer der <strong>am</strong>bulan-<br />

ten <strong>Soziotherapie</strong> sind auf das vorrangige Therapieziel, die selbstständige Inan-<br />

spruchnahme ärztlicher und ärztlich verordneter Leistungen, auszurichten. <strong>Soziotherapie</strong><br />

ist zu beenden, wenn<br />

� sich herausstellt, dass die Therapieziele nicht erreicht werden können oder<br />

� die Therapieziele vorzeitig erreicht werden.<br />

In beiden Fällen ist der Krankenkasse das Therapieende unverzüglich mitzuteilen.<br />

5 Weitere Behandlungsformen<br />

5.1 Behandlung in psychiatrischen Instituts<strong>am</strong>bulanzen (§ 118 SGB V)<br />

Die Leistungen der psychiatrischen Instituts<strong>am</strong>bulanz sind ein komplexes Angebot, er-<br />

bracht von einem interdisziplinären Therapeutente<strong>am</strong>; sie sind durch eine im Vergleich zur<br />

<strong>am</strong>bulanten Behandlung durch niedergelassene Fachärzte höhere Therapiedichte gekenn-<br />

zeichnet. Leistungen der Anleitung und der Koordination, wie sie die <strong>am</strong>bulante <strong>Soziotherapie</strong><br />

vorsieht, sind in dem komplexen Therapieangebot der psychiatrischen Instituts<strong>am</strong>bulanzen<br />

enthalten (fachärztliche Behandlung, ergotherapeutische Leistung, sozialpädagogische<br />

Leistung). Dabei wird die Instituts<strong>am</strong>bulanz auch aufsuchend tätig, wenn der Patient<br />

krankheitsbedingt das komplexe Angebot der Instituts<strong>am</strong>bulanz nicht selbständig in An-<br />

spruch nehmen kann. Die gleichzeitige Verordnung <strong><strong>am</strong>bulanter</strong> <strong>Soziotherapie</strong> und Inan-<br />

spruchnahme der Komplexleistung der Instituts<strong>am</strong>bulanz gem. § 118 SGB V schließen<br />

sich aus. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in einer Instituts<strong>am</strong>bulanz (zum überwie-<br />

genden Teil) Patientengruppen behandelt werden, die die Voraussetzungen zur Verord-<br />

nung von <strong><strong>am</strong>bulanter</strong> <strong>Soziotherapie</strong> nicht erfüllen. Außerdem besteht für die psychiatri-<br />

sche Instituts<strong>am</strong>bulanz gegenüber der <strong>am</strong>bulanten <strong>Soziotherapie</strong> ein weitergehender<br />

Versorgungsauftrag.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!